Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ulla Beushausen

    1 janvier 1961
    Therapeutische Entscheidungsfindung in der Sprachtherapie
    Sprechangst
    Stimmstörungen bei Kindern
    Evidenzbasierte Sprachtherapie
    Wenn die Zähne knirschen ...
    Testhandbuch Sprache in der Neurologie
    • Testhandbuch Sprache in der Neurologie

      Diagnostikverfahren in Logopädie und Sprachtherapie

      Das TESTHANDBUCH SPRACHE in der NEUROLOGIE enthält alle in Deutschland gebräuchlichen Messinstrumente, mit denen Beeinträchtigungen als Folge einer - Aphasie, - Dysarthrie, - Sprechapraxie oder - Dysphagie erfasst werden können. Zu den Messinstrumenten gehören auch Fragebögen zur Beurteilung der kommunikativen Teilhabe im Alltag sowie zur Partner- und Angehörigeneinschätzung des Kommunikationsverhaltens von Patientinnen und Patienten mit Sprach- und Sprechstörungen. Der theoretische Hintergrund, die Durchführung und die Gütekriterien werden für jedes Messinstrument besprochen. Im Anschluss daran findet sich eine zusammenfassende Beurteilung mit den Vor- und Nachteilen des jeweiligen Messinstruments, wobei die Beurteilung auf den Ergebnissen von Praxiserprobungen beruht. Im ersten Kapitel des Testhandbuchs werden die Hintergründe des Testens und der Testentwicklung beschrieben. Testtheoretische Fachbegriffe und ihre Erklärungen sind im Glossar am Ende des Buches aufgeführt. Checklisten und Tabellen erleichtern die Wahl eines bestimmten Instruments für die Diagnostik und Evaluation. Das Testhandbuch Sprache stellt damit eine schnelle und fundierte Entscheidungshilfe vor allem dann dar, wenn für die Erfassung einer Beeinträchtigung konkurrierende Messinstrumente zur Verfügung stehen.

      Testhandbuch Sprache in der Neurologie
    • Dies ist das erste und einzige Buch, das den praktischen Transfer von evidenzbasierter Praxis in die Sprachtherapie vollzieht. Die evidenzbasierte Praxis erhöht die Therapiequalität sowie Kundenzufriedenheit und ermöglicht den Therapeuten den Qualitätsnachweis gegenüber Krankenkasse und Kunden. Das Buch erklärt praxisorientiert die Integration von Forschungsmethoden und Studiendesigns in den Alltag anhand vieler Fälle. Jedes Kapitel ist mit Lernzielen, Übungen und Antworten ausgestattet und ermöglicht ein erfolgreiches Selbststudium aller praktizierenden Sprachtherapeuten. Ein zukunftsweisendes Buch, denn an Qualitätssicherung kommt auch in der Sprachtherapie niemand mehr vorbei! Folgende Fragestellungen werden thematisiert: - Wie sieht Evidenzbasierung in der Sprachtherapie aus? - Welches Handwerkszeug steht in Forschung und Praxis zur Verfügung? Wie interpretiere ich Forschungsergebnisse? - Wo liegen Möglichkeiten und Grenzen der Evidenzbasierte Praxis?

      Evidenzbasierte Sprachtherapie
    • Das Buch vereint kompakt und übersichtlich Theorie und Praxis zur Therapie kindlicher Stimmstörungen. Es behandelt die physiologischen und pathophysiologischen Grundlagen kindlicher Stimmstörungen und mögliche Ursachen. Der Leser erhält: konkrete Anleitung zu Anamnese und Befunderhebung, Entscheidungshilfen zur Festlegung der Therapieschwerpunkte, Überblick über gängige Therapieansätze, praktikable Vorgehensweisen zur Therapie, besonders für Kinder im Vorschulalter, Hinweise zu Einzel- und Gruppentherapie, transparente Anleitung für Familiengespräche, Kommunikationstrainings mit Kindern, Dokumentation und Effektivität in der Therapie sowie bewährte Übungen und Materialien. Die Reihe „Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik“ vermittelt unmittelbar praxisrelevante und gleichzeitig theoretisch fundiert bearbeitete Themen. Ausgewählte Fachleute auf ihrem Gebiet schreiben zu Fragestellungen gestörter Sprache und Kommunikation und geben erprobte Handlungsanweisungen für die tägliche Arbeit. Die Darstellungen sind übersichtlich gegliedert und ansprechend aufbereitet. Die Reihe „Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik“ wird herausgegeben von Prof. Dr. Manfred Grohnfeldt.

      Stimmstörungen bei Kindern
    • Sprechangst

      Ein Ratgeber für Betroffene, Therapeuten und Angehörige pädagogischer Berufe

      Das Herzklopfen vor dem ersten Satz ist vielen bekannt. Viele Menschen haben Schwierigkeiten, angstfrei in der Öffentlichkeit zu sprechen. Umfragen zeigen, dass fast die Hälfte der Studenten bei öffentlichen Reden sehr aufgeregt ist. Besonders herausfordernd sind Referate oder das Vertreten eigener Meinungen. Diese Nervosität führt zu körperlichen Reaktionen: die Stimme wird hoch und zittrig, die Atmung schneller, und manche beginnen zu schwitzen oder zu zittern. Anhaltende Angst lässt die Gedanken um die eigene Nervosität kreisen, wodurch die Ausdrucksfähigkeit abnimmt. In Beruf und Bildung wird die sprachliche Mitteilung oft bewertet, und Präsentationen, die trotz guter Vorbereitung nicht überzeugend sind, hinterlassen einen schwachen Eindruck. Viele Menschen mit Sprechstörungen empfinden Angst beim Sprechen, und auch sprachlich unauffällige Personen können in stressigen Situationen stimmliche Auffälligkeiten zeigen. Sprechangst betrifft nicht nur Erwachsene, sondern zunehmend auch Kinder. Dieser Ratgeber bietet Informationen zu Ursachen und Therapiemethoden sowie praktische Tipps und Spielideen. Er richtet sich an Betroffene, Eltern, Erzieher und Pädagogen, die dazu beitragen können, dass Kinder sicherer werden und Sprechängste möglicherweise gar nicht entstehen.

      Sprechangst
    • Wie können Sie Ihre therapeutischen Entscheidungen strukturieren und objektivieren? In diesem Buch finden Sie Antworten und Anleitungen: - theoretische Grundlagen knapp und interessant dargestellt: z. B. mentale Prozesse sowie Kategorien, Methoden und Modelle klinischer Entscheidungsfindung - praktische Umsetzung: 14 Fallbeispiele aus den Bereichen Aphasie, Sprachentwicklungsstörungen (SES), Dysphagie etc. Ein hochwertiges Buch für alle Sprachtherapeuten mit dem Anspruch, professionee Entscheidungen zu treffen.

      Therapeutische Entscheidungsfindung in der Sprachtherapie
    • Sprachförderung

      Ein Ratgeber für Eltern

      Sprache - Sprechen - Miteinander-kommunizieren-Können. Das hat unbestritten hohen Stellenwert in unserer Gesellschaft. Es bietet die Basis für ein selbstständiges und erfülltes Leben. Kinder sollen deshalb in ihrer sprachlichen Entwicklung optimal gefördert werden. Darüber sind sich Eltern, ErzieherInnen und PädagogInnen einig. Nur wie und in welchem Rahmen dies geschehen kann, wird in der Bildungsdebatte kontrovers diskutiert. Was und wie können und wollen Eltern zur Entwicklungsförderung beitragen, was können und wollen Kindergarten und schulische Einrichtung leisten? Die Autorinnen beantworten in verständlicher Form die häufigsten Fragen zum Thema Sprachförderung: - Wie läuft die Sprachentwicklung ab? - Was ist eine Sprachstörung? - Wann ist ein Kind schulfähig? - Soll mein Kind mehrsprachig aufwachsen? - Wie läuft Sprachförderung im Alltag ab? Das Buch macht Mut zur Sprachförderung und hilft, den Spaß daran zu entdecken. Eine Fülle von Spielideen rund um das Thema Sprache regt zum Ausprobieren an und zeigt Eltern, Pädagogen und Erziehern, wie Sprachförderung im Alltag jedes Kindes geschehen kann.

      Sprachförderung
    • Das Buch enthält eine Übersicht gängiger Testverfahren rund um das Thema «Sprache». Die Autorin erläutert Diagnostik und Klassifikation von Kommunikations- und Sprachentwicklungsstörungen. Sie stellt Tests zur motorischen und sensorischen Entwicklung bei Kindern vor, aber auch Methoden der Stotterdiagnostik und Sprachleistungstests bei Erwachsenen, wie sie bei Aphasie und Dysarthrie eingesetzt werden. Therapeuten unterschiedlicher Fachrichtungen haben die einzelnen Testverfahren in der Praxis erprobt, ihre theoretische Fundierung geprüft und ihren Geltungsbereich kritisch bewertet. Diese Analysen werden durch eine Einführung in die Hintergründe des Testens, Checklisten und Empfehlungen für Testanwender ergänzt. Praktiker erhalten dadurch ein übersichtliches Nachschlagewerk zur Auswahl geeigneter Testverfahren für den therapeutischen Alltag.

      Testhandbuch Sprache
    • Sie sollen einen Vortrag halten, eine Diskussionsrunde leiten oder Ihre Firma präsentieren, und die Nervosität überkommt Sie. Viele kennen diese Situation: zitternde Stimme, flüchtige Atmung, hoher Blutdruck und schwitzende Hände. Ulla Beushausen erklärt, was Sprechangst ist, wie sie sich äußert und welche Ursachen sie hat. Sie bietet ein praktisches Trainingsprogramm, das leicht erlernbar ist und hilft, Sprechgewohnheiten zu verbessern sowie Stressbewältigung im Alltag zu entwickeln. Das Training ermöglicht es, wichtige Sprechsituationen sicher zu meistern. Die Inhalte umfassen: die Definition von Sprechangst und deren Symptome, den Teufelskreis der Angst und individuelle Angstkreisläufe sowie Strategien, diesen zu durchbrechen. Ein Erste-Hilfe-Kasten mit zehn schnellen Tipps wird angeboten. Zudem wird erläutert, was sicheres Reden ausmacht und wie man mit Aggressionen umgeht. Um Sprechängste zu überwinden, werden sechs Bausteine vorgestellt: Atemtechniken, Entspannung, Veränderung von Gedanken und das Training der Sprechfertigkeit auf verschiedenen Ebenen. Ein systematisches Training wird empfohlen, um selbstbewusst aufzutreten und das eigene Selbstbild zu prüfen. Positive Verstärker und das Bewusstsein für Stolpersteine auf dem Weg zur Überwindung der Sprechangst werden ebenfalls thematisiert.

      Sicher und frei reden
    • Kindliche Stimmstörungen

      Ein Ratgeber für Eltern und pädagogische Berufe

      • 63pages
      • 3 heures de lecture

      Das eine Kind ist ständig heiser, das andere krächzt oder brummt. Stimmstörungen treten bei Kindern immer häufiger auf und haben großen Einfluss auf die sprachliche und musikalische Entwicklung der Betroffenen, nicht selten wird sogar die spätere Berufswahl dadurch beeinflusst. Hier informiert eine erfahrene Therapeutin über die Stimmentwicklung, die Ursachen kindlicher Stimmstörungen und über Möglichkeiten der Behandlung. Fallbeispiele, Fragebögen und Spielvorschläge bieten praktische Anleitung zur Selbsthilfe. Tipps zur Prävention, aber auch Anregungen zum kreativen Umgang mit der Stimme runden das Thema ab. Der vorliegende Ratgeber richtet sich an interessierte Eltern und Angehörige pädagogischer Berufe, z.B. in Schulen, Chören oder Kindereinrichtungen - an all jene also, die tagtäglich mit kindlichen Stimmen umgehen. Aber auch in der logopädischen und sprachtherapeutischen Praxis ist dieser Band zur Therapieplanung und Familienberatung bei kindlichen Stimmstörungen unverzichtbar.

      Kindliche Stimmstörungen