Demenz ist ein Thema, das viele Familien und somit auch viele Kinder betrifft. Entweder die Kinder leben in einer Familie zusammen mit einem demenziell Erkrankten, sie haben Freunde, in deren Familien Demenz auftritt oder sie kommen in den Medien damit in Berührung. Deshalb ist es sehr wichtig, dass Kinder offene und ehrliche Informationen zur Demenz erhalten. Doch wie bei anderen schwierigen Themen heißt es auch hier: „Wie sag’ ich’s meinem Kinde?“ Dieses Buch unterstützt Eltern, Lehrer und Erzieher beim Gespräch über Demenz. Der erste Teil des Buches erklärt den Erwachsenen, warum das Thema Demenz für Kinder wichtig ist. Der zweite Teil wendet sich mit einer illustrierten Geschichte an die Kinder und gibt ehrliche Antworten auf kindliche Fragen. Im dritten Teil kommen in einer Schreibwerkstatt Kinder selbst zu Wort. Ergänzt wird das Buch durch eine Lehrer- bzw. Erzieherhandreichung, die einen einfachen Transfer in Kita oder Schule ermöglicht. Es ist ein Ratgeber für Eltern, Pädagogen aber auch die Kinder selbst, wenn es darum geht, die Demenz in all ihren Facetten zu erfassen. Pädagogisch sehr wertvoll!
Bianca Mattern Livres



Das Tagebuch von NONNA ANNA schildert emotional berührend die Lebensgeschichte der Protagonistin und führt den Leser behutsam an das ernste Thema Demenz heran. Durch diese Erzählung wird das Thema in all seinen Facetten erlebbar, und der Leser kann sich angstfrei in die Gefühlswelt von demenziell Erkrankten hineinversetzen. Das Konzept hinter NONNA ANNA ist ein integriertes pädagogisches Betreuungs- und Beschäftigungsangebot für demenziell veränderte Menschen und Hochaltrige. Demenz schafft eine tiefe Kluft um die Betroffenen, die sich in ihrer eigenen Welt gefangen und allein fühlen, was oft Angst, Traurigkeit oder Aggression hervorruft. Das NONNA ANNA Konzept zielt darauf ab, diese Kluft zu überwinden und Kommunikationsbrücken zu bauen. Dadurch wird der an Demenz Erkrankte ruhiger und ausgeglichener, während Hochaltrige unterstützt werden, ihre Fähigkeiten weitestgehend zu erhalten. Die Philosophie des Konzepts ist „LEICHTIGKEIT“, die auch den Antrieb für dieses Buch darstellt. Es wird praxisnah und aus verschiedenen Perspektiven erlebbar gemacht, um den oft schwierigen Perspektivenwechsel zu erleichtern. Anhand des Tagebuchs wird deutlich, wie viele Faktoren für verschiedene Handlungen zusammenwirken – ein Beispiel für systemisches Arbeiten.
Montessori für Senioren
- 190pages
- 7 heures de lecture