Im November 2013 führte die Akademie Herrnhut für politische und kulturelle Bildung e. V. eine Tagung mit dem Thema „Kirchenlied und Reformation im Grenzraum Oberlausitz, Niederschlesien, Böhmen“ in Herrnhut durch und nahm damit das Jahresthema 2013 der Reformationsdekade auf. Im Mittelpunkt standen Referate über das Liedschaffen in der lutherischen Tradition, aber auch bei den Schwenckfeldern und den böhmischen Brüdern. Mit diesem Band können wichtige Beiträge der Tagung für die interessierte Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Inhalt: Zur Einführung Anna Manko-Matysiak: Hymnologische Spuren in den schlesischen Gesangbüchern der Reformationszeit Hans Otto Korth: Die Bedeutung des deutschen Gesangbuches der Böhmischen Brüder von 1531: Fenster einer Sangeskultur Ute Evers: Die wahren Erben der Böhmischen Brüder – Zur Rezeption der Brüdergesangbücher bei den Schwenckfeldern Thomas Napp: Das Kantorat als städtische Musikinstitution in der frühneuzeitlichen Oberlausitz Dietrich Meyer: Martin Behm (1557–1622), seine Predigten und seine Lieder. Eine Einführung in die Edition seiner ersten „Hundert Reim Gebetlein“ Centuriae tres precationum rhythmicarum, Das ist, Drey Hundert Reim-Gebetlein, Breslau 1658
Dietrich Meyer Ordre des livres






- 2019
- 2018
Auditive Räume des alten Ägypten
- 1128pages
- 40 heures de lecture
- 2017
Den Hauptbestandteil bilden Vorlesungsmitschriften, die 1867/68 von dem Theologiestudenten L. Redepenning in Göttingen gemacht wurden und die Vorlesungen Lotzes zur Psychologie und Religionsphilosophie widergeben, den kleineren Teil bildet ein Konvolut von Briefen Lotzes, die wahrscheinlich aus dem Haushalt der Leipziger Verlegerfamilie Härtel stammen und die in dem Standardwerk „Hermann Lotze - Briefe und Dokumente“ von Reinhardt Pester noch nicht berücksichtigt sind.
- 2011
Laut und leise
- 217pages
- 8 heures de lecture
Die Erforschung von Stimme und Klang gewinnt in den Kulturwissenschaften zunehmend an Geltung. Worin besteht die Wirkung der Stimme? Was ist die symbolische Bedeutung eines bestimmten Klanges? Bei welcher Gelegenheit werden Stimmen und Instrumente eingesetzt? International anerkannte Ägyptologen, Religions- und Kulturwissenschaftler beantworten in deutsch- und englischsprachigen Beiträgen diese und weitere Fragen zu Lautpraktiken und -räumen, Aufführungskontexten sowie zu kulturellen Diskursen über das auditive Auftreten spezifischer gesellschaftlicher Gruppen.
- 2009
Nikolaus Ludwig Reichsgraf von Zinzendorf und Pottendorf wurde am 26. Mai 1700 in Dresden geboren. Nach Studium, Auslandsaufenthalten und seiner Eheschliessung 1722 erwarb er das Gut Berthelsdorf in der Oberlausitz und erlaubte die Ansiedlung von ausgewanderten Mitgliedern der mahrischen Bruderkirche. Mit ihnen grundete er die Herrnhuter Brudergemeine: eine christliche Lebens- und Glaubensgemeinschaft, die bald ein intensives missionarisches Engagement entwickelte und weltweit als -Moravian Church- bekannt wurde.Dietrich Meyer schildert in seinem Buch die Entstehungsgeschichte der Herrnhuter Brudergemeine und die Besonderheiten des Gemeindelebens zur Zeit Zinzendorfs sowie die Arbeit in den englischen und nordamerikanischen Auswanderergemeinden und in der Mission. Die Entwicklung seit Zinzendorfs Tod 1760 sowie im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert rundet diese kurze Geschichte der Herrnhuter Brudergemeine ab."
- 2006
Via exulantis. Suchdol n. Odrou - Piława Górna - Herrnhut
- 42pages
- 2 heures de lecture
- 2006
Über Schlesien hinaus
- 379pages
- 14 heures de lecture
- 2002
Zur Rezeption mystischer Traditionen im Protestantismus des 16. bis 19. Jahrhunderts
Beiträge eines Symposiums zum Tersteegen-Jubiläum 1997
- 350pages
- 13 heures de lecture