Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Frank Menzel

    Revision der paläarktischen Trauermücken (Diptera: Sciaridae)
    Produktionsoptimierung mit KVP
    Einfach besser arbeiten
    • Einfach besser arbeiten

      KVP und Kaizen. Kontinuierliche Verbesserungsprozesse erfolgreich gestalten

      Einfach immer besser werden! In vielen Unternehmen wird der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) bereits genutzt, um Motivation und Identifikation der Mitarbeitenden zu steigern und die Effizienz zu erhöhen. Besser werden kann jeder! Der KVP ist ein einfaches, universell anwendbares Prinzip, das sich schnell auszahlt. Egal ob in Produktion, Verwaltung, Dienstleistung oder auch im eigenen Haushalt – dieses Buch zeigt, wie Sie die individuelle Arbeitsweise sukzessive verbessern können. Arbeiten Sie erfolgreicher! Nutzen Sie die verständliche und praxisnahe Beschreibung von Planung, Einführung und Optimierung eines KVP, um Ihr Projekt, Ihr Team oder Ihr Unternehmen kontinuierlich auf die Erfolgsspur zu bringen.

      Einfach besser arbeiten
    • Gesteigerte Wertschöpfung mit KVP Besser wird nichts von allein, aber man kann alles besser machen! Ob in Fertigung oder Verwaltung, in allen Unternehmensbereichen gibt es suboptimale Abläufe, mangelhafte Strukturen und Mitarbeiter, denen wichti-ge Hilfsmittel zur Erfüllung ihrer Aufgaben fehlen. Verbesserungspotenzial aller Orten, aber wen interessiert das? Dabei ist die Einführung eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses oberste Managementaufgabe. Frank Menzel erklärt, wie Manager KVP implementieren, ihre Mitarbeiter zum Mitmachen bewegen und schließlich für gelungene Verbesserungen belohnen. So steigern Unternehmen nicht nur ihre Wertschöpfung, sondern gewinnen obendrein zufriedene und motivierte Mitarbeiter. §KVP-Organisation, Einführung und Durchführung §Techniken aus dem Lean-Baukasten und psychologische Toolbox §KVP reloaded: Wiederaufnahme abgebrochener Verbesserungsprozesse Der ausführliche und umsetzungsorientierte Leitfaden lässt keine Frage unbeantwortet und schließt eine große Lücke in der Fachliteratur, die das Thema KVP nur noch im Westentaschenformat abhandelt.

      Produktionsoptimierung mit KVP
    • Die vorgelegte Arbeit revidiert die Trauermücken (Insecta, Diptera, Nematocera: Sciaridae) der paläarktischen Region und bietet einen umfassenden entomohistorischen Überblick, der bedeutende Persönlichkeiten und deren taxonomische Beiträge würdigt. Die grundlegenden Kapitel behandeln Vorkommen, Verbreitung, Biologie und Individualentwicklung der Sciariden. Praktizierte Zuchtmethoden, die Rolle der Trauermücken in der Natur sowie ihre wirtschaftliche Bedeutung als Schädlinge in Gewächshauskulturen werden ausführlich behandelt. Ein besonderer Abschnitt widmet sich dem Wanderverhalten der Larven, dem „Heerwurm“-Phänomen. Die Revision bringt bedeutende taxonomische und nomenklatorische Veränderungen mit sich, darunter 375 Lectotypendesignationen, 143 Neukombinationen und 199 neue Synonyma. Aktuell umfasst die paläarktische Fauna 836 valide Arten, 412 Synonyma und 41 nomina dubia. Für die supraspezifischen Taxa wurden 91 Namen identifiziert, von denen 33 Synonyma sind. Ein hypothetischer Stammbaum für die Gattungsgruppe wurde entwickelt, wobei Schwachpunkte des Systems diskutiert werden. Die Arbeit präsentiert ein System aus 28 Gattungen und 30 Untergattungen, ergänzt durch 61 Artengruppen zur Bestimmungserleichterung. Mit 612 Abbildungen, 4 Diagrammen und 3 Tabellen veranschaulicht sie die Revisionsergebnisse und bietet ein umfassendes Nachschlagewerk zu Taxonomie und Systematik. Die aktualisierte Checkliste und die 18 Determinati

      Revision der paläarktischen Trauermücken (Diptera: Sciaridae)