WO GEHEN BÜCHER WIE DIE WARMEN SEMMELN? Welcher Bäcker lebt von der Hand in den Mund? Was liegt näher als ein Bergbauernhof in einer Industriestadt? Und wer bringt alles unter einen Hut? Während die Großen immer größer werden, Ketten bilden und in die Einkaufszentren abwandern, pflegen traditionsreiche Kleinund Familienbetriebe ihr Gewerbe in den unterschiedlichsten Nischen des globalisierten Marktes. Viele von ihnen betreiben ihr Geschäft auf engstem Raum, einige wollen gesucht sein und finden sich erst auf Empfehlung von Eingeweihten und Stammkunden. Ernestine Stadler und Frank Taubenheim haben sich in Linz nach kleinen, feinen und ausgefallenen Läden und Lokalen umgesehen. Sie erzählen in Wort und Bild Geschichten von Menschen, die mit viel Leidenschaft, Einsatz und Fantasie das Besondere schaffen und der Konkurrenz trotzen.
Ernestine Stadler Livres





In diesem Buch ist die Rede von Spezialisten und von Individualisten, die durch ihr unvergleichliches Sortiment und durch Originalität und Fantasie auffallen. Wussten Sie, dass in Albisrieden ein präziser Uhrmacher in seiner Keller-Werkstatt die extravagantesten Modelle austüftelt? Haben Sie schon einmal an einem Winterabend in einem alten Teehaus am Üetliberg Käsefondue genossen und sind danach in Richtung Stadt geschlittelt? Können Sie sich den Arbeitsalltag der vier Floristinnen und Gärtner in einem alt eingesessenen Grand Hotel vorstellen? Ernestine Stadler und Frank Taubenheim haben Zürcher Oasen aufgespürt, in denen sich Handwerk, Idealismus und Sinn für Qualität vereinen. Mit einfühlsamen Texten und atmosphärisch dichten Bildern kreieren sie einen Reigen an Zürcher Kostbarkeiten und porträtieren Persönlichkeiten, welche die Stadt einmalig anders machen. Die Autorin und der Fotograf erzählen Geschichten von Menschen, die mit persönlichem Einsatz, Beharrlichkeit und fantasievollem Angebot der Konkurrenz trotzen. Das Buch entwirft eine ganz aussergewöhnliche Perspektive auf die Stadt und spricht ihre Bewohner ebenso wie ihre Besucher an. Kurzum: Alle Menschen, die Inseln der Individualität als ein Stück Lebensqualität zu schätzen wissen.
"Zielsicher fischt die Arbeiterin mit der Pinzette eine hellblau glänzende Zuckerperle aus dem Schüsserl und legt diese behutsam auf die noch weiche Kouvertüre des Konfekts. Auf keinen Fall soll sie einsinken. In 'Echt wienerisch' erfahren Sie von der aufwendigen Handarbeit des Liliput-Konfekts von Altmann & Kühne; der Antiquitäten-Tischler Werner Hegenbarth weiht den Leser in die Geheimnisse seiner Schellack-Politur ein und die 'Linen-Lady' von der 'Schwäbischen Jungfrau' am Graben verrät, welche Bettwäsche Kaiserin Sisi bevorzugte. Erzählt wird in diesem Buch von Leuten und ihren Läden – und von ihrem Leben in der Lücke. Da passt sowohl das Motto 'Small is beautiful' als auch 'Es gibt sie noch, die guten alten Dinge'. Ernestine Stadler mit ihren einfühlsamen Texten und Frank Taubenheim mit seinen atmosphärisch dichten Fotos wenden sich mit einer gelungenen Auswahl an typisch Wienerischem an die Bewohner der Stadt ebenso wie an die Wien-Besucher. Angesprochen werden alle globalisierungskritischen Menschen, die Inseln der Individualität zu schätzen wissen."
Alles ausser gewöhnlich
- 160pages
- 6 heures de lecture