Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Mabel E. Todd

    Der Körper denkt mit
    The Thinking Body
    • The Thinking Body

      • 342pages
      • 12 heures de lecture
      4,3(145)Évaluer

      2024 Hardcover Reprint of the 1937 Edition. Full facsimile of the original edition, not reproduced with Optical Recognition software. Complete with all Illustrations from the 1937 edition. Mabel Elsworth Todd is considered the founder of what has come to be known as 'Ideokinesis', a form of somatic education that became popular in the 1930s amongst dancers and health professionals. Todd's ideas involved using anatomically based, creative visual imagery and consciously relaxed volition to create and refine neuromuscular coordination. Lulu Sweigard, who coined the term Ideokinesis, and Barbara Clark furthered Todd's work. Todd's work was published in her book The Thinking Body (1937), which is now considered by modern dance schools to be a classic study of physiology and the psychology of movement. Her work influenced many somatic awareness professionals of her day, and is often cited along with The Feldenkrais method for its focus on the subtle influence of unconscious intention and attention.

      The Thinking Body
    • Seit vielen Jahren ein Geheimtipp in zahlreichen körpertherapeutischen Ausbildungsgängen: Angehörige von Gesundheitsberufen finden hier in gebündelter Form, jedoch im Detail sehr genau beschrieben, das anatomische Grundlagenwissen, das sie für ihre Arbeit mit Bewegung brauchen. Mabel Todd, die selbst entscheidenden Anteil an der Entwicklung der „neuen“ Körpertherapien hatte, entwickelt jenseits der einzelnen körpertherapeutischen Methode ein Verständnis, wie der Mensch bezogen auf seine Strukturen zu „denken“ ist. Daraus ergibt sich eine Klarheit, was man von einem Körper verlangen kann und was er lernen sollte. Die einzelnen Berufsgruppen können die physiologisch-anatomischen Grundlagen ihrer Arbeit neu entdecken und sich sinnvoller als aus konventionellen medizinischen Anatomiebüchern aneignen.

      Der Körper denkt mit