Praktische und zuverlässige Hilfe beim Erstellen und Übersetzen von mehrsprachigen Speisekarten
Stefan Schulz Livres






Beyond Self-Control: Analysis and Critique of Gottfredson & Hirschi's General Theory of Crime (1990)
Some Considerations on Theory Construction and Theoretical Integration in Positivist/Etiological Criminology.
- 287pages
- 11 heures de lecture
Self-control theory, introduced by Michael Gottfredson and Travis Hirschi, emerged as a significant explanation for crime and deviance in the 20th century, yet it had little impact on public policy. The theory's perceived objectivity and alignment with the status quo of the criminal justice system contributed to its popularity, prompting extensive empirical research. However, critiques of the theory have been relatively sparse, raising questions about its validity and application in understanding criminal behavior.
The direct kinematics problem is the problem of finding the actual pose of the moveable manipulator platform from the active joints‘ coordinates, for example, the linear actuators‘ lengths. For parallel mechanisms, it cannot be solved unambiguously. By measuring the linear actuators‘ orientations and the orientation of the manipulator platform instead, this problem can be solved analytically, and the actual pose of the manipulator platform can be determined without requiring any linear actuators‘ lengths. As an example, inertial measurement units can be used to obtain the orientation and motion of any body. In this thesis, this approach is applied to the general Stewart-Gough platform and the general planar 3-RPR parallel mechanism, and several formulations for solving the direct kinematics problem are derived. By totally renouncing length measurements and using inertial measurement units for measuring the orientations instead, a comprehensive, compact, and low-cost sensor system can be achieved, which provides an explicit pose of the manipulator platform and is also applicable to other parallel mechanisms.
Semiconductor quantum dots (QDs) are of great topical interest due to the possibility to study basic quantum phenomena and their potential for novel applications. Here, the electronic and optical properties of semiconductor QDs are studied by means of tight-binding (TB) models combined with configuration interaction calculations. An empirical TB model is used to investigate the electronic states of group II-VI semiconductor QDs with a zinc blende structure. Within this approach pyramidal-shaped CdSe QDs embedded in a ZnSe matrix as well as spherical CdSe nanocrystals are studied. The theoretical results are found to be in excellent agreement with recent experimental data. Additionally, we study the electronic and optical properties of self-assembled nitride QDs. Excitonic absorption as well as multi-exciton emission spectra are analyzed for a series of different lens-shaped InN/GaN QDs. A dark exciton and biexciton ground state for small QDs is found. For larger structures, the strong electrostatic built-in fields lead to a level reordering for the hole states, which results in a bright exciton ground state. Furthermore, truncated pyramidal GaN/AlN QDs with zinc blende structure are investigated. Again, Coulomb and dipole matrix elements are evaluated from the single-particle wave functions and the optical spectra are analyzed. Finally, the results of our atomistic TB description are compared with continuum-like approaches.
Die Altenrepublik
Wie der demographische Wandel unsere Zukunft gefährdet
Die Renten sind sicher? Daran glaubt kaum noch jemand. Ab 2023 aber gehen die Boomer in Rente, ab dann geht es um mehr als Geld. Es beginnt ein neues Spiel: Demokratie vs. Demographie. Bundesweit zählen wir bald jährlich eine halbe Million mehr Neu-Rentner als Menschen, die die Volljährigkeit erreichen. Und das die nächsten 20 Jahre lang! In manchen Bundesländern wird es mehr Menschen mit Pflegestufe geben als Wähler unter 30. Die Konsequenzen sind verheerend: Für den Geldbeutel der Jungen wie für die Wirtschaft. Die Verschiebung der Alterspyramide bedroht unsere Innovationsfähigkeit, unseren Wohlstand und unsere Lebensfreude. Während die Rentner finanziell so gut gestellt sind wie noch nie und politisch an Einfluss gewinnen, werden die Jungen gegen die Auswirkungen von Klimawandel und Armut kämpfen, und lernen müssen, völlig neu zu wirtschaften: Sie müssen Deutschland gesund schrumpfen. Es droht ein großer Generationenkonflikt. Stefan Schulz analysiert, welche Auswirkungen der Renteneintritt der Boomer für unsere Gesellschaft haben wird, und was geschehen muss. Es ist höchste Zeit!
Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin
Eine Einführung
Mit diesem Buch wird ein Lehrbuch für das neue Pflichtfach »Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin« des Medizinstudiums bereitgestellt. Der Band gibt einen überblick über die wesentlichen Themen und Debatten der Medizinethik. Er stellt dar, in welchen Fragen übereinstimmung besteht und welche Fragen mit welchen Argumenten kontrovers diskutiert werden. Der medizinethische Stoff wird in die jüngere Medizingeschichte eingeordnet und durch relevante medizintheoretische Themen ergänzt. Das Buch will aber auch Ärzten, Pflegenden, Politikern, Journalisten und interessierten Laien eine Orientierung zum Stand und zu den aktuellen Fragen der Medizinethik bieten. Die Herausgeber lehren seit Jahren an verschiedenen Universitäten Medizinethik, Medizingeschichte oder Medizintheorie.
Das Science Fiction Jahr 2024
- 600pages
- 21 heures de lecture
Die 39. Ausgabe von DAS SCIENCE FICTION JAHR untersucht die Rolle der künstlichen Intelligenz in der Science Fiction und deren Einfluss auf unseren Alltag, insbesondere auf kreative Berufe. Renommierte Autor:innen wie Judith und Christian Vogt sowie Uwe Neuhold, Lena Richter und Simon Spiegel bieten vielseitige Perspektiven und Analysen, die die Verbindung zwischen technologischem Fortschritt und künstlerischem Schaffen beleuchten. Die Beiträge regen zur Reflexion über die Zukunft von KI und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft an.
Die schwere Geburt als moralisches Problem
Das Denkkollektiv der Wiener Geburtshelfer 1754-1838
- 396pages
- 14 heures de lecture
Die ethische Diskussion über die schwere Geburt in Wien zwischen 1754 und 1838 steht im Mittelpunkt dieser Arbeit. Die Heilkundigen mussten oft zwischen dem Wohl von Mutter und Kind abwägen und entwickelten unterschiedliche ethische Ansätze. Anhand von Ludwik Flecks Theorien wird die Entwicklung der moralischen Wahrnehmung und die Selbstwahrnehmung der Geburtshelfer analysiert. Veränderungen in den (gesundheits)politischen Zielen, christlichen Werten und Geschlechterrollen prägten diese Diskussion. Die Studie wurde als Habilitationsschrift an der Ruhr-Universität Bochum angenommen und geringfügig überarbeitet.
