Ein Leben mit Herzrhythmusstörungen konfrontiert Betroffene mit neuen Herausforderungen, darunter Angstzustände und depressive Symptome, die oft als traumatisch erlebt werden. Das Buch bietet konkrete Inhalte, Tipps und Übungen für Patienten sowie Anregungen für Therapeuten und Ärzte. Es enthält effektive Hilfen, die sofort anwendbar sind, um die Lebensqualität zu verbessern und den Alltag zu bewältigen. Der Abbau von Angst- und Depressionssymptomen erfordert auch eine Reflexion der eigenen Lebensgeschichte, um Veränderungen zu ermöglichen. Dabei werden oft unbewusste „Herzenswünsche“ thematisiert, die die Sichtweise auf Probleme verändern können. Techniken zur Trauma-Verarbeitung werden anschaulich dargestellt und können durch regelmäßige Übung hilfreich sein. Der Aufbau beginnt mit den Grundlagen zu Herzrhythmusstörungen und beleuchtet die Zusammenhänge mit Angst, Depression und Trauma. Es werden Hilfen zur aktiven Lebensgestaltung, Psychotherapie und spezifische psychokardiologische Angebote vorgestellt, ergänzt durch hilfreiche Adressen. Das Buch richtet sich hauptsächlich an Patienten mit Herzrhythmusstörungen und deren Angehörige, bietet jedoch auch wertvolle Informationen für Psychologen, Ärzte und andere Gesundheitsberufe, die mit kardiologischen Patienten arbeiten.
Despina Muth Seidel Livres





Das Buch richtet sich an Pädagogen, Ergotherapeuten, Kindergärtner, Erzieher, Lerntherapeuten, Psychologen und Neuropsychologen. Es präsentiert sechs effektive, praxisgerechte Trainingsprogramme für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter mit Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörungen. Durch die Kombination ergotherapeutischer, lerntherapeutischer und neuropsychologischer Ansätze entsteht ein interdisziplinärer Ansatz, der die wirksamsten Methoden dieser Therapieformen vereint. Ein umfassender Grundlagenteil bildet die Basis des Buches, gefolgt von präzisen Darstellungen der Trainingsverfahren, die in ersten Fallstudien auf ihre Wirksamkeit überprüft wurden. Umfangreiche Beispiele und Hinweise zur Durchführung ergänzen die Inhalte. Die Indikation für die vorgestellten Trainingsverfahren umfasst Kinder mit Störungen der Funktionen Aufmerksamkeit und Gedächtnis, früh einzuschulende sowie hochbegabte Kinder, die grundlegende Fähigkeiten noch nicht ausreichend entwickelt haben. Die Programme sind für Kindergartenkinder, Vorschüler und Schüler bis zur 4. Klasse geeignet, sowohl für hirngesunde Kinder als auch für solche mit Teilleistungsstörungen. Die Ziele der Trainings sind der erfolgreiche Aufbau der Basisfunktionen Aufmerksamkeit und Gedächtnis, die Steigerung der Leistungsfähigkeit in verschiedenen Lebensbereichen sowie die Entwicklung effektiver Strategien zur Bewältigung von Leistungsanforderungen und zur Reduzierung von Stres
Steigende Anforderungen in Schule und Alltag erfordern Selbstdisziplin und Organisation. Doch häufig treffen Lehrer und Therapeuten auf mangelnde Motivation und Struktur bei gestressten und oft überforderten älteren Kindern und Jugendlichen. Das Problem liegt hier häufig nicht in der mangelnden Begabung, sondern in der fehlenden Kenntnis der erfolgreichen Nutzung individueller kognitiver Ressourcen. "GET ON!" ist ein Einzeltraining im Umfang von 12 Einheiten, das sich an Kinder ab 12 und Jugendliche bis 17 Jahren richtet. Der Aufbau des Trainings ist untergliedert in Zielfindung, Organisation, Übungsaufgaben und Beratung. Die Übungsaufgaben enthalten Logik- und Problemlöseaufgaben in unterschiedlichen Anforderungen. Das Ziel des Trainings ist das Erlernen eines zielgerichteten, strategischen Lern- und Arbeitsverhaltens anhand von Zieldefinition, Trainingsaufgaben, therapeutischer Interaktion und Beratungmit dem Schwerpunkt Alltagstransfer
Training für Kinder mit räumlich-konstruktiven Störungen
- 160pages
- 6 heures de lecture
Räumlich-konstruktive Störungen bei Kindern zeigen sich im Alltag durch das Auslassen von Buchstaben beim Schreiben, das Nichteinhalten von Hilfslinien und Seitenrändern in Heften, Schwierigkeiten beim Ablesen der Uhrzeit auf einer Analoguhr sowie durch unangemessene räumliche Distanz im Umgang mit anderen. Das Manual beschreibt das neuropsychologisch fundierte Einzeltraining DIMENSIONER II für Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren mit solchen Störungen. Zusätzlich enthält es ein Vorschultraining für vier- bis siebenjährige Kinder zur Verbesserung räumlich-konstruktiver Defizite und ihrer Vorausläuferfähigkeiten. Ziel des Trainings ist es, Strategien zu vermitteln, die den Kindern helfen, schulische und alltägliche Anforderungen zu bewältigen. Das Buch erläutert die Klassifikation von Raumwahrnehmungsstörungen sowie die neurobiologischen und neuropsychologischen Grundlagen. Es bietet Diagnostikmöglichkeiten und Grundprinzipien der Therapie räumlich-konstruktiver Störungen. Detaillierte Anleitungen für das Training werden bereitgestellt, ergänzt durch kindgerecht gestaltete Materialien und Fallbeispiele, die die praktische Umsetzung erleichtern. Die Arbeitsmaterialien können direkt von der beiliegenden CD-ROM ausgedruckt werden.