Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Angelika von der Beek

    Kinderräume bilden
    Bildung im Elementarbereich - Wirklichkeit und Phantasie
    Bildungsräume für Kinder von Null bis Drei
    Pampers, Pinsel und Pigmente
    Bildungs-Räume für Kinder von Drei bis Sechs
    Dizajin interʹerov detskich sadov dlja detej doškol'nogo vozrasta
    • In Wort und Bild unterbreitet Angelika von der Beek Ihnen Vorschläge zur Entwicklung von Bildungsräumen für Kinder von drei bis sechs Jahren. Dabei knüpft sie an das 'Hamburger Raumgestaltungskonzept' an, das sie mit Matthias Buck und Hamburger Pädagoginnen entwickelte, empfiehlt Materialien, beschreibt Qualitätskriterien und gibt praktische Tipps zur Umsetzung einer Pädagogik, die sich sowohl an der Offenen Arbeit als auch an der Reggio-Pädagogik orientiert und Anregungen aus der gemeinsamen Betreuung behinderter und nichtbehinderter Kinder integriert. Auf 264 Seiten finden Sie Anregungen zum Nachdenken über pädagogische Grundpositionen, vor allem aber Empfehlungen für die Gestaltung und Ausstattung von… Eingängen, Fluren, Hallen und Plätzen für Eltern Garderoben Kinderrestaurants Räumen für Musik Bau- und Werkräumen Rollenspiel- und Theaterräumen Bewegungsräumen Ateliers und Schreibwerkstätten Sanitär- und Wasserspielräumen sowie Räumen für Erwachsene . verbunden mit Exkursen in die Geschichte der mathematischen Bildung im Kindergarten, in den Bildungsansatz und in die Mathematik als Wissenschaft vom Musterbilden. Eine Ermutigung für Erzieherinnen und Eltern, eine Orientierung für die Träger- und Bildungspolitik.

      Bildungs-Räume für Kinder von Drei bis Sechs
    • Pampers, Pinsel und Pigmente

      Ästhetische Bildung von Kindern unter drei Jahren

      Spuren von kleinen Kindern? Wenn Sie dabei an Marmeladenkleckse denken, liegen Sie richtig. Marmelade ist ein Material, dessen Handhabung Sie kleinen Kindern nicht beibringen müssen. Etwas selbst tun – genau das ist die Basis für die Entfaltung der kreativen Poten-tiale von Kindern: Wer als Kind tun darf, was er kann, entwickelt sich weiter. Die Fachberaterin und Fortbildnerin Angelika von der Beek ermutigt Sie, sich mit kleinen Kindern lustvoll auf den Weg bildnerischen Gestaltens zu begeben. Die Autorin berät Sie bei der Auswahl von Material und Werkzeugen, bei der Raumgestaltung, sie vermittelt theoretisches Rüstzeug und empfiehlt Literatur, die Sie und Ihr Team begleiten kann. Zahlreiche Fotos und Berichte aus Krippen und Kindertagesstätten, vor allem aber die abgebildeten Werke der jungen Künstler regen Sie ganz gewiss an, kindlicher Kreativität Raum zu geben. Mit einem kurzen Exkurs über das Wesen der Gestaltungsprozesse kleiner Kinder leitet Prof. Dr. Gerd E. Schäfer das Extra-Heft ein.

      Pampers, Pinsel und Pigmente
    • Kinder sind von Natur aus neugierig und bereit, ihre Umwelt zu erkunden. Um dies zu fördern, benötigen sie geeignete Räume und Materialien. Angelika von der Beek bietet in ihrem Werk umfassende Vorschläge zur Gestaltung von Bildungsräumen für Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren. Sie stützt sich auf das Hamburger Raumgestaltungskonzept, das sie zusammen mit Matthias Buck und Fachkräften aus Hamburger Kitas entwickelt hat, und vertieft den Bildungsansatz von Gerd E. Schäfer. Die Autorin empfiehlt geeignete Materialien, beschreibt Qualitätskriterien und gibt praktische Tipps für eine Pädagogik, die auf den Ideen von Emmi Pikler, der Reggio-Pädagogik und den Early Excellence Centres basiert. Auf 172 Seiten werden verschiedene Themen behandelt, darunter der Alltag als Lernfeld, der Gruppenraum als Basisstation, Raum für Bewegung und Rückzug, sowie die Entfaltung der Sinne durch Farben, Licht, Akustik und Gerüche. Zudem werden Mini-Ateliers, Materialien zum Experimentieren, sanitäre Räume als Erlebnisräume und viele weitere Aspekte thematisiert. Das Buch bietet Erzieherinnen und Eltern Anregungen und Orientierung für die Gestaltung von Bildungsräumen und Übergängen, verbunden mit theoretischen und praktischen Einblicken in die Kita-Praxis.

      Bildungsräume für Kinder von Null bis Drei
    • Wie erschließen sich Kinder ihre Welt und wie konstruieren sie ihre Bildungsprozesse in den ersten Lebensjahren? Wie können Bildungsprozesse von Anfang an gedacht, beobachtet, angeregt und unterstützt werden? Ziel des Modellprojektes war es, gemeinsam mit Kindergärten neue Wege für die zukunftsfähige Bildungsarbeit in Tageseinrichtungen für Kinder zu entwickeln. Angelika von der Beek, Gerd E. Schäfer und Antje Steudel stellen die wesentlichsten Erfahrungen und Erkenntnisse - gesucht im engen Dialog mit der Praxis zum Ausprobieren in jedem Kindergarten vor.

      Bildung im Elementarbereich - Wirklichkeit und Phantasie
    • Das Hamburger Raumgestaltungskonzept basiert auf einer Synthese aus den wichtigsten Ansätzen für Ihre Arbeit in Krippe, Kindergarten und Hort: dem Situationsansatz, der Reggio-Pädagogik, der offenen Arbeit und der integrativen Arbeit. Die aus diesem Fundus geschöpften Qualitätskriterien finden Sie auf einer Bilderreise anschaulich erläutert. Viele Fotos und praktische Tipps, zum Beispiel zur Gestaltung von Kinderrestaurants, Ateliers und Werkstätten, Bewegungs- und Spiellandschaften, Ruheinseln und Treffpunkten, regen zur sofortigen Umsetzung an. Phantasie an die Macht!

      Kinderräume bilden