Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ernst Sarres

    Notarielle Urkunden im Familienrecht
    Das Mandat in Familiensachen
    Gebühren und Kosten im Familien- und Erbrecht
    Anwaltliche Aufklärungs- und Belehrungspflichten
    Familienrecht
    Die wichtigsten Vertragsarten des BGB
    • Das Bundesverfassungsgericht hat mit seiner Entscheidung vom 19. April 2005 den Rahmen für Änderungen des Pflichtteilsrechts vorgegeben. Der Bundestag hat schließlich am 2. Juli 2009 die von der Bundesregierung vorgeschlagene Reform des Erb- und Verjährungsrechts verabschiedet, der Bundesrat hat am 18. September zugestimmt. Hauptanliegen der Reform ist die Modernisierung der Pflichtteilentziehungsgründe, wobei die Höhe des Pflichtteils weiterhin die Hälfte des gesetzlichen Erbteils beträgt. Zudem werden die bisher geltenden Stundungsregelungen erweitert. Weiterhin sieht die Reform eine gleitende Ausschlussfrist für den Pflichtteilergänzungsanspruch und eine bessere Honorierung von Pflegeleistungen beim Erbausgleich vor. Ein weiteres Ziel der Reform ist die Abkürzung der Verjährung von familien- und erbrechtlichen Ansprüchen, die zukünftig der Regelverjährung von drei Jahren und nur in Ausnahmefällen der dreißigjährigen Verjährung unterliegen. Dieses Werk stellt die Reform übersichtlich dar. Es bietet dem Rechtsanwalt alle Informationen, die er diesbezüglich zur Bearbeitung seiner Mandate benötigt. Es finden sich zahlreiche Beispiele aus der Anwaltspraxis, Formulierungshilfen sowie eine Übersicht der zur Reform erschienenen Aufsätze, weiterhin eine Synopse mit altem und neuem Recht und die Gesetzesmaterialien.

      Das neue Erb- und Verjährungsrecht
    • Diese Neuerscheinung behandelt das gesamte Recht des Vermächtnisses und seine Anknüpfungspunkte im sonstigen Erbrecht und Erbschaftsteuerrecht. Berücksichtigt wird dabei auch bereits die zum 1.1.2009 in Kraft getretene Reform des Erbschaftsteuerrechts. Das Werk stellt das Vermächtnis als erbrechtliches Gestaltungsinstrument vor, das sich als äußerst flexibel erweist und bei der Vermögensverteilung vielseitig eingesetzt werden kann. Ferner greift es Probleme auf, die sich nicht bereits in Handbüchern zum Erbrecht finden, wie die Testamentsvollstreckung beim Vollzug von Vermächtnissen, der sog. Vollmachtlösung bei Vermächtnissen oder der Anordnung der Testamentsvollstreckung. Abgerundet wird das Werk mit einer lexikalischen Darstellung aller Vermächtnisarten, die durch Praxishinweise und Beispielsfälle untermauert wird. - Rahmenbedingungen beim Vermächtnis - Abgrenzung: Erbeinsetzung oder Vermächtnis - Die Anspruchsituation des Vermächtnisnehmers vor dem Erbfall - Vermächtnissicherung nach dem Erbfall - Vorauserfüllung des Vermächtnisses - Steuerliche Aspekte - Ausgewählte Vermächtnisse - Vermächtnis und Unternehmernachfolge - Erfüllung, Schutz des Vermächtnisnehmers und Klagearten - Vermächtnisse von A-Z Der Autor ist Referent auf den Gebieten Familienrecht und Erbrecht und hat bereits vielfach einschlägig publiziert. Rechtsanwälte, Fachanwälte für Erbrecht, Richter, Notare und Testamentsvollstrecker.

      Vermächtnis
    • Das Handbuch des Fachanwalts Erbrecht behandelt umfassend alle relevanten Themen im Erbrecht gemäß § 14f FAO und geht teilweise über den erforderlichen Fächerkanon hinaus, um den Praxisanforderungen besser gerecht zu werden. Es ist unverzichtbar für Anwälte, die sich im Erbrecht spezialisiert haben, sowie für Notare, Richter und Rechtspfleger. Die Neuauflage berücksichtigt wichtige Neuerungen wie das GNotKG, das neue Mediationsgesetz mit Mustern für mediationsfördernde Klauseln und das Ehrenamtsstärkungsgesetz. Zudem wurden die Kapitel zu Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten aktualisiert und erweitert. Die Inhalte umfassen das erbrechtliche Mandat, die Errichtung von Verfügungen von Todes wegen, Verfügungen unter Lebenden, Stiftungen in der Erbfolgegestaltung, das Erbe nach dem Erbfall, die Ausschlagung der Erbschaft und das gesetzliche Erbrecht. Weitere Themen sind die Auslegung letztwilliger Verfügungen, die Anfechtung von Verfügungen, Haftung, Erbrecht und Sozialrecht, Testamentsvollstreckung, die Erbengemeinschaft, Pflichtteilsrecht sowie Ertragsteuerrecht bei Erbfall und Erbauseinandersetzung. Auch das Erbscheinverfahren, internationales Erbrecht und Unternehmensnachfolge werden behandelt. Jedes Kapitel bietet Praxis-Tipps, Musterformulare und Checklisten. Besonders hervorzuheben sind die Richter-Tipps, die helfen, Fehler in den Verfahren zu vermeiden.

      Handbuch des Fachanwalts