Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ulrich Riegel

    1 janvier 1966
    Das Wunderverständnis von Kindern und Jugendlichen
    Wie Religion in Zukunft unterrichten?
    Fortgeschrittene Verfahren der quantitativ-empirischen Religionspädagogik
    Field trips to the church
    Religious experience and experiencing religion in religious education
    Understanding religion
    • Today, religion is a complex issue. In Western Europe, the so-called “Christian heritage” is challenged by both other religious traditions and secular worldviews. It is therefore essential to understand the complexity of religion in different contexts. This volume addresses four questions in this regard: How can we assess religion and religiosity appropriately? What are important markers of religiosity? How does religion affect recent society? How can religion be taught in modern society? By dealing with these questions, the contributions to this volume offer an insight into the recent state-of-the-art of research on religion and religiosity within the field of religious education on an international level.

      Understanding religion
    • In Europe, religious and spiritual education happens in a context which is at the same time increasingly secular and religiously plural. This places the problem of religious experience on the agenda. Today most students of religious and spiritual education lack appropriate experiences and show different opinions about what religion or spirituality could be. This Setting raises several questions: How can religious experience be conceptualized in a context of religious plurality and secularity with the traditional religious traditions as just one option among others? How does lived religion contribute to such a conceptualization? Do the concepts of spirituality and implicit religion give way to a new understanding of religious experience? How can be grasped religious experience beyond the traditional religious practices? Do traditional empirical methods still fit? Which concepts and methods can we utilize in bringing religious experience into religious or spiritual education?

      Religious experience and experiencing religion in religious education
    • Field trips to the church

      Theoretical Framework, Empirical Findings, Didactic Perspectives

      Visiting the local church is said to be a powerful case of participatory learning. Inside the church the students have an actual, multi-sensory encounter with Christian practice. Moreover, leaving the classroom to visit some artifact nearby is attractive and is said to raise the situational interest of the students. An empirical study on the effects of such field trips, however, is still missing. This volume addresses this research gap in religious education. It provides insight into the theoretical background, the empirical design and the results of a project about field trips to the local church in compulsory Catholic religious education in German primary schools. It draws a comprehensive picture of such effects by identifying the benefits of scholastic field trips as well as the obstacles of this didactic Set-up. The volume closes with a description of didactic principles and methods which help to improve scholastic field trips to the local church.

      Field trips to the church
    • Fortgeschrittene Verfahren der quantitativ-empirischen Religionspädagogik

      Eine anwendungsorientierte Einführung

      • 220pages
      • 8 heures de lecture

      Der Band behandelt fortgeschrittene Verfahren der quantitativ-empirischen Datenauswertung und bietet umfassende Einblicke in Techniken wie die Quantifizierung qualitativer Daten, Videoanalyse, Latent Class Analysis, Strukturgleichungsmodelle und Mehrebenenanalysen. Durch anschauliche Beispiele aus der Religionspädagogik wird eine praktische Schritt-für-Schritt-Anleitung bereitgestellt, die es Lesern ermöglicht, die Methoden effektiv anzuwenden und zu verstehen.

      Fortgeschrittene Verfahren der quantitativ-empirischen Religionspädagogik
    • Wie Religion in Zukunft unterrichten?

      Zum Konfessionsbezug des Religionsunterrichts von (über-)morgen

      Während der Religionsunterricht momentan als Teil allgemeiner Bildung weitgehend akzeptiert ist, wird die Form, in welcher er erteilt werden soll, kontrovers diskutiert. Argumente für die Beibehaltung des konfessionellen Modells finden sich ebenso wie Forderungen nach der Einführung von Religionskunde. Der vorliegende Band greift diese Gemengelage auf und entwirft in der Auseinandersetzung mit vorfindlichen Modellen religiöser Bildung im Kontext Schule unter Berücksichtigung der gegenwärtigen Rechtslage zwei mögliche Szenarien eines zukünftigen Religionsunterrichts an öffentlichen Schulen. Das erste Szenario ist konservativ angelegt und verbleibt im Deutungsraum des Art. 7(3) GG. Das zweite Szenario erkundet, inwieweit sich der Begriff Religion durch den Begriff der Weltanschauung ersetzen lässt.

      Wie Religion in Zukunft unterrichten?
    • Das Wunderverständnis von Kindern und Jugendlichen

      Theoretische Klärungen - empirische Befunde - didaktische Konsequenzen

      Wer biblische Wundererzahlungen im Religionsunterricht behandelt, sollte einerseits an die theologische Diskussion dieser Gattung anschlieaen, andererseits das Wunderverstandnis heutiger Kinder und Jugendlicher kennen. Der vorliegende Band bedient beide Anforderungen. Zuerst arbeitet er die Bedeutung von Wundererzahlungen in der biblischen Tradition heraus und skizziert wesentliche Etappen ihrer Auslegungstradition. Im zweiten Teil wird das Wunderverstandnis von Heranwachsenden anhand von entwicklungspsychologischen Uberlegungen und bereits vorliegenden empirischen Einsichten naher beleuchtet. Innerhalb dieses Horizonts wird dann die eigene empirische Analyse des Wunderverstandnisses von 2723 Kindern und Jugendlichen beschrieben, die die erste bis zwolfte Jahrgangsstufe in Nordrhein-Westfalen oder Rheinland-Pfalz besuchen. Der Band mundet in eine Diskussion dieser Befunde und formuliert Konsequenzen fur die Behandlung von Wundererzahlungen im Religionsunterricht.

      Das Wunderverständnis von Kindern und Jugendlichen
    • Weshalb sie gehen

      Eine repräsentative Studie zu den Anlässen und Motiven hinter den Austritten aus der evangelischen Kirche von Westfalen und in Württemberg

      • 241pages
      • 9 heures de lecture

      Der vorliegende Band untersucht die Anlässe und Motive derjenigen, die zwischen 2020 und 2022 aus den evangelischen Landeskirchen von Westfalen und in Württemberg ausgetreten sind. Dabei wird zum ersten Mal auch die Bedeutung des Zeitpunktes, zu dem die Kirche verlassen wird, auf einem für beide Regionen repräsentativen Sample berücksichtigt. Damit liefert der Band nicht nur Informationen zum aktuellen Austrittsgeschehen, sondern kann zeigen, wie dieses ins Zeitgeschehen eingebunden ist. Schließlich können anhand der Daten vier charakteristische Austrittsprofile herausgearbeitet werden. Damit trägt der Band nicht nur dazu bei, das aktuelle Austrittsgeschehen besser zu verstehen, sondern bietet auch einen verlässlichen Ausgangspunkt für Überlegungen, wie die Kirchen mit dem Austritt umgehen können.

      Weshalb sie gehen
    • Der Band dokumentiert die Evaluation des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in Nordrhein-Westfalen. Dazu wurden im Schuljahr 2019/20 per Fragebogen die Schulleitungen, Lehrpersonen und SchülerInnen befragt, die an dieser Form konfessionellen Unterrichtens teilgenommen haben, sowie die Eltern der beteiligten Kinder und Jugendlichen. Wo möglich, wurden Vergleichsgruppen gezogen. Der kokoRU genießt in allen Gruppen große Akzeptanz, er wird vor allem aus pädagogischen Gründen eingeführt, nutzt die durch sein didaktisches Setting ermöglichten Lernchancen und wirkt dort, wo er Lerneffekte bewirkt, im Sinn seiner selbst gesteckten Ziele. Nachbesserungen sind vor allem beim Unterrichtsmaterial und in den bürokratischen Prozessen seiner Antragsstellung notwendig. Insgesamt erweist sich der kokoRU in NRW als stimmige Antwort konfessionellen Unterrichtens auf die Herausforderungen einer religiös heterogenen Schülerschaft.

      Evaluation des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in Nordrhein-Westfalen