A translation of Dirichlet's Vorlesungen über Zahlentheorie which includes nine supplements by Dedekind and an introduction by John Stillwell, who translated the volume. The book covers most of the topics that are standard in a modern first course on number theory, but also includes Dirichlet's famous results on class numbers and primes in arithmetic progressions. It is suitable as a textbook, yet it also offers a historical perspective that links Gauss with modern number theory.
Peter Gustav Lejeune Dirichlet Livres






This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.
Vorlesungen Über Zahlentheorie; Volume 1
- 644pages
- 23 heures de lecture
Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Teil des Wissens unserer Zivilisation darstellt. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Inhalt treu. Leser finden daher originale Copyright-Verweise, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die die historische Relevanz und den Ursprung des Textes unterstreichen.
Vorlesungen Über Zahlentheorie; Volume 2
- 652pages
- 23 heures de lecture
Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Teil des zivilisatorischen Wissens darstellt. Die Reproduktion erfolgt so originalgetreu wie möglich, einschließlich der ursprünglichen Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel, die das historische Erbe der wichtigsten Bibliotheken weltweit reflektieren. Dies ermöglicht einen authentischen Zugang zu einem bedeutenden Teil der Geschichte und des Wissens.
Der deutsche Mathematiker Peter Gustav Lejeune Dirichlet (1805-1859) lieferte in erster Linie Arbeiten zu partiellen Differentialgleichungen, periodischen Reihen und zu Integralen. Darüber hinaus entwickelte Dirichlet die allgemeine Theorie der algebraischen Zahlen (Zahlentheorie). Dirichlet studierte Mathematik in Paris, wo er bereits in jungen Jahren bedeutende französische Mathematiker kennen lernte. Hier machte ihn erstmals seine Arbeit über die Bestätigung der Fermat’schen Vermutung für den Exponenten „5“ bekannt. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland wurde Dirichlet Dr. h. c. der Universität Bonn und lehrte anschließend als Privatdozent in Breslau, bevor er auf Geheiß von Alexander von Humboldt als außerordentlicher Professor an die Universität Berlin berufen wurde und später als ordentlicher Professor der Mathematik dort forschte und lehrte. 1855 verließ er Berlin, um in Göttingen als Professor der höheren Mathematik den Lehrstuhl des mittlerweile verstorbenen Carl Friedrich Gauß zu übernehmen. Zu Dirichlets Schülern zählten unter anderem Ferdinand Eisenstein, Leopold Kronecker und Rudolf Lipschitz.