Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ole Fischer

    Ole Fischer, Labyrinthe
    Aufgeklärte Lebenswelten
    Ole Fischer - Expressionen
    Macht und Ohnmacht des frommen Mannes
    • Macht und Ohnmacht des frommen Mannes

      Religion und Männlichkeit in der Biographie Adam Struensees (1708–1791)

      • 446pages
      • 16 heures de lecture

      Die Arbeit untersucht die Biographie des protestantischen Theologen Adam Struensee (1708–1791), der in der bisherigen Forschungsliteratur vor allem als Vater des Aufklärers Johann Friedrich Struensee präsent ist, im 18. Jahrhundert jedoch selbst eine bekannte und umstrittene Persönlichkeit war. Die Arbeit ist als der erste Versuch einer umfangreichen biographischen Darstellung anzusehen. Mit Methoden der neueren Biographieforschung werden auf umfangreicher Quellengrundlage nicht nur einseitige Bewertungen und unzureichende Darstellungen Adam Struensees korrigiert und zentrale Aspekte seines Lebenslaufes völlig neu beleuchtet, sondern insbesondere die Prozesse der Identitätsbildung rekonstruiert. Der Fokus liegt dabei auf der Frage nach dem Zusammenhang von Religion und Männlichkeit. Unter Heranziehung von Methoden der Genderforschung wird am Beispiel Struensees untersucht, was es im 18. Jahrhundert – dem Zeitalter der Aufklärung – bedeutete, ein frommer Mann zu sein.

      Macht und Ohnmacht des frommen Mannes
    • Über die konkreten Auswirkungen aufklärerischer Ideen und Reformen auf die Lebenswelten und den Alltag breiter Bevölkerungsgruppen und einzelner Personen im 18. Jahrhundert erfahren wir wenig, wenn diese nur als Objekte volksaufklärerischer Bemühungen in den Fokus der Geschichtswissenschaft geraten. Die Beiträge dieses Buches geben daher Einblicke in die Wahrnehmungen und Deutungen der Aufklärung aus der Perspektive von „Betroffenen". Die Fokussierung auf die lebensweltliche Relevanz aufklärerischer Ideen in Norddeutschland und Dänemark bringt dabei auch gängige Vorstellungen von den Akteuren der Bewegung ins Wanken. In ihrer Gesamtheit zeigen die Studien, wie nicht nur philosophierende Dichter, bürgerliche Publizisten und politische Reformer im Sinne ihrer Vorstellung von Aufklärung tätig wurden, sondern auch Bauern, Dorfbewohner und einfache Pastoren als reflektierende Akteure auftraten und sich in verschiedenster Weise zu den Ideen der Aufklärung verhielten.

      Aufgeklärte Lebenswelten