Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Birgit Spinath

    1 janvier 1950
    Implizite Theorien über die Veränderbarkeit von Intelligenz und Begabung als Bedingungen von Motivation und Leistung
    Empirische Bildungsforschung
    Pädagogische Psychologie
    Psychologie der Motivation und Emotion
    Pädagogische Psychologie unter gewandelten gesellschaftlichen Bedingungen
    • Sich wandelnde gesellschaftliche Bedingungen, wie z. B. sich rasant entwickelnde Technologien oder die fortschreitende Globalisierung, werfen aus der Sicht der Pädagogischen Psychologie eine Reihe von Fragen auf. Welche Auswirkungen hat beispielsweise die vermehrte Nutzung von Medien durch Kinder und Jugendliche? Welche Vorteile sind mit dem Einsatz von Computern im Unterricht verbunden und worin bestehen mögliche Schwierigkeiten? Warum interessieren sich so wenige Mädchen für naturwissenschaftliche Fächer und wie kann dies verändert werden? Warum lässt bei Kindern die ursprüngliche Begeisterung für jede Art des Lernens bereits im Laufe der Grundschule nach und wie können Lehrer/innen dazu beitragen, dass Schüler/innen für lebenslanges Lernen motiviert bleiben? Welchen Beitrag leisten gegenseitiges Vertrauen oder das Klassenklima zu gelungenen Lehr-Lernprozessen? Diese und weitere Fragen werden in dem vorliegenden Buch von empirisch arbeitenden Wissenschaftler(inne)n aufgegriffen und einer Klärung zugeführt. Das Buch richtet sich an alle, die an aktuellen Forschungsergebnissen zu Bedingungen schulischen und ausserschulischen Lernens sowie der Gestaltung von Lehr-Lernarrangements interessiert sind. Alle Beitrage führen durch eine Zusammenfassung einschlägiger Literatur in ihren Themenbereich ein und bemühen sich um eine Sprache, die einem weiten Kreis von Interessierten den Zugang zu diesen Themen ermöglicht.

      Pädagogische Psychologie unter gewandelten gesellschaftlichen Bedingungen
    • Das Lehrbuch behandelt zentrale Anwendungsfelder der Pädagogischen Psychologie –pädagogisch-psychologische Diagnostik, Evaluation von Lehre sowie pädagogisch-psychologische Beratung. Einleitend werden Grundlagen und Methoden behandelt, wie Skalenniveaus und verschiedene Arten von Bezugsnormen. Die weiteren Kapitel betrachten typische Anwendungsfelder individueller Diagnostik, wie Hochbegabung, Lese-Rechtschreibschwäche und ADHS. Neben Begriffsbestimmungen und theoretischen Konzepten werden jeweils Möglichkeiten des diagnostischen Vorgehens und der Förderung beschrieben. Weitere Fragestellungen im Bereich der psychologisch-pädagogischen Diagnostik betreffen Entscheidungen entlang der Schullaufbahn, die in den anschließenden Kapiteln thematisiert werden. Dazu gehören Fragen zu Schuleintritt und beim Grundschulübergang, die Diagnose spezifischer Förderbedarfe, aber auch der schulischen Leistungsbeurteilung. Als Beispiele pädagogisch-psychologischer Systemdiagnostik werden Evaluationen in Schule und Hochschule sowie deren Folgen behandelt. Den Abschluss bildet ein Überblick über pädagogische-psychologische Handlungsfelder, bei denen Diagnostik, Evaluation und Beratung zentrale Rollen einnehmen.

      Pädagogische Psychologie
    • Empirische Bildungsforschung

      • 158pages
      • 6 heures de lecture

      Sie lernen nicht nur die Fakten, sondern auch die Personen kennen, die sich diesen Fragen in Forschung und Praxis widmen.

      Empirische Bildungsforschung