Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gaby Breitenbach

    Psychotherapie mit entmutigten Klienten
    Komplex-systemische Traumatherapie und Traumapädagogik
    Innenansichten dissoziierter Welten extremer Gewalt
    Die wahre Geschichte
    Inside Views from the Dissociated Worlds of Extreme Violence
    • Inside Views from the Dissociated Worlds of Extreme Violence

      Human Beings as Merchandise

      • 264pages
      • 10 heures de lecture
      4,7(3)Évaluer

      Exploring the realms of sadistic violence, this book offers insights from various professional perspectives, including psychotherapy, law, medicine, and clergy. It delves into the deliberate and persistent ways humans can be shattered, providing a comprehensive understanding of the impact on victims and those who work with them. By examining these complex dynamics, the book aims to illuminate the darker aspects of human behavior and the profound effects of trauma.

      Inside Views from the Dissociated Worlds of Extreme Violence
    • This is a story about little people for little people. It's about splitting apart your „self“ and the suffering that accompanies this split. The story should help to make the consequences of early extreme violence comprehensible also for the little, inner, split parts of a self. „The True Story“ is a fairy tale. Unfortunately the underlying extreme violence that shatters human beings, dehumanizing them deliberately with unimaginable brutality, is all too real.

      Die wahre Geschichte
    • Die Autorin beschreibt verschiedene Innenansichten: die der Überlebenden extremer Gewalt von sich selbst; die Sicht der Therapeutin von der inneren Welt der Klientinnen – aber auch ihren Blick auf die äußere Parallelwelt extremer Gewalt. Sie zeigt Zusammenhänge zwischen Arten und Abläufen äußerer Gewalt und bestimmten Dissoziationsmustern auf. Je besser wir verstehen, wie durch Gewalt gezielt Dissoziation erzwungen wird, desto besser gelingt es uns, den Opfern von Gewalt Bindungen zu ermöglichen, in denen sie wachsen und ihre innere Struktur entsprechend ihres inneren Kerns realisieren können

      Innenansichten dissoziierter Welten extremer Gewalt
    • Schnelle Entwicklungen einer Disziplin führen meist zu „Moden“ und zu Gegenbewegungen – wie zum Beispiel auch im Bereich der Traumatherapien. So geht die verstärkte Beschäftigung mit Traumata in den Medien damit einher, die Dissoziation als Erfahrung zu leugnen und einer Mode zuzuordnen. Wir hingegen gehen davon aus: „Wo Trauma ist, ist Dissoziation – und wo Dissoziation ist, ist Trauma.“ In diesem Handwerksbuch aus der Praxis für die Praxis werden daraus für Therapie und Pädagogik wichtige Fragen beantwortet, wie z. B.: Wie kann man echte Dissoziation bzw. echtes Traumaerleben von Behauptungen unterscheiden? Was sollen Pädagogen beachten, damit sie traumatisierten Kindern und Jugendlichen helfen können, ihren Alltag zu meistern?

      Komplex-systemische Traumatherapie und Traumapädagogik
    • Dieses Buch berichtet von der Arbeit mit Menschen, die unter schweren psychischen Störungen leiden – alkoholkranke und drogenabhängige, traumatisierte und suizidale, depressive und psychotische Klienten. Breitenbach und Requardt beschreiben deren oft verzweifelte Versuche, ihr Leben trotz aller Widrigkeiten zu meistern. Die Autoren plädieren für Engagement in der Arbeit mit Menschen, denen nachgesagt wird, sie seien nicht mehr für persönliche Veränderungen zu erreichen und für “Mittelschichtstherapien” nicht “geeignet”. Kreative, unkonventionelle therapeutische Interventionen können auch in scheinbar aussichtslosen Situationen spürbare Verbesserungen in das Leben von entmutigten Klienten bringen. Ein Fachbuch, das durch viele Falldarstellungen emotional berührt und zur Auseinandersetzung mit Menschen einlädt, deren Welt uns zunächst fremd erscheinen mag, bis es uns gelingt, uns auf sie einzulassen. “. eine wahre Fundgrube. Überall in diesem Buch ist Respekt für die Patienten, aber auch ein Augenzwinkern und Humor erkennbar, so dass trotz aller Schwere immer auch Leichtigkeit aufkommen kann.” (Aus dem Vorwort von Luise Reddemann)

      Psychotherapie mit entmutigten Klienten