Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Markus Kraus

    Praxisleitfaden Allergenmanagement
    Konzeption und Realisierung eines Data Warehouse
    Statistische Auswertung des Gebrauchtwagenmarkts in Berlin/Brandenburg
    Analyse und Prognose monatlicher Strompreise und -verbräuche der US-Bundesstaaten Arkansas und Michigan
    Analyse jähriger und unterjähriger Zeitreihen
    Stündliche Strompreise und Stromverbrauch in Deutschland und Österreich
    • Stündliche Strompreise und Stromverbrauch in Deutschland und Österreich

      Eine Analyse nach quantitativen Methoden inklusive Saisonvergleich

      • 64pages
      • 3 heures de lecture

      Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Fachhochschule Stralsund, Veranstaltung: Quantitative Methoden, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach dem sich die weltweite Wirtschaft nach der großen Finanz- und Wirtschaftskrise wieder erholt hat, war wieder Anstieg der Preise für fossile Energieträger zu verzeichnen. In den vergangenen beiden Jahrzehnten stiegen die Einfuhrpreise von Rohöl, Erdgas und Steinkohle. Die betrifft die mittleren jährlichen Preise seit 1991. Aus diesem ist es sowohl für Produzenten, als auch für Konsumenten äußerst interessant, ob die Möglichkeit besteht, die Entwicklung des zukünftigen Strompreises anhand von historischen Daten verlässlich vorherzusagen. Dadurch kann die Preisgestaltung unter anderem durch frühzeitige oder hinausgezögerte Vertragsabschlüsse besser beeinflusst werden. Dazu werden Stundendaten bezüglich des Preises und Verbrauchs der Monate Mai und November 2010 aus Österreich/Deutschland analysiert. Ziel dieser Untersuchungen ist es möglichst genaue Prognosen für die Strompreis- und Stromverbrauchsentwicklung aufstellen zu können. Nachdem im ersten Kapitel eine kurze Einführung in die Thematik gegeben wurde, beschäftigt sich das zweite Kapitel mit der Beschreibung der untersuchten Zeitreihen. Zudem werden die Daten für die folgenden Untersuchungen vorbereitet. Dies betrifft eventuell vorhandene Ausreißer in den Datenbeständen, die durch Mittelwertbildung bereinigt werden. In den anschließenden Kapiteln werden mit Hilfe von AR-, GARCH- und VAR-Modellen Prognoseformeln entwickelt. Die Güte der Modelle wird anhand von Vergleichsprognosen und Fehlerrechnungen bewertet. Am Ende der Arbeit werden alle gesammelten Ergebnisse durch eine zusammenfassende Interpretation dargestellt.

      Stündliche Strompreise und Stromverbrauch in Deutschland und Österreich
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 1,0, Fachhochschule Stralsund, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Tourismus ist in Deutschland zweifellos ein ökonomischer und gesellschaftlicher Faktor von höchster Bedeutung. In keiner anderen Branche finden so viele Menschen Arbeit und Beschäftigung. Nirgendwo stehen mehr Arbeitsplätze zur Verfügung als in der Tourismuswirtschaft. Die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus ist in den seltensten Fällen eindeutig bestimmbar und unterliegt in erster Linie regionalen Einflüssen. Diese Hausarbeit widmet sich der Analyse und Prognose der Touristenströme der beiden Bundesländer Schleswig-Holstein und Bayern. Dabei sollen mögliche Unterschiede herausgestellt werden, die sich aus der gegensätzlichen geografischen Lage ergeben könnten. Dazu werden einmal monatliche und einmal jährige Zeitreihen der beiden Bundesländer miteinander verglichen und bezüglich ihrer Unterschiede analysiert. Ziel dieser Untersuchungen ist es möglichst genaue Prognosen für den Tourismus beider Bundesländer aufstellen zu können. Folgende Zeitreihen sind Gegenstand der Untersuchungen. Jährige Zeitreihen: Angebotene Schlafgelegenheiten für die Bundesländer Schleswig-Holstein und Bayern im Zeitraum von 1995-2009 Monatliche Zeitreihen: Übernachtungen in Beherbergungsbetrieben für die Bundesländer Schleswig-Holstein und Bayern im Zeitraum von 2000-2009 Zunächst werden in der Hausarbeit die theoretischen Grundlagen der Zeitreihenanalyse erläutert. Im Anschluss daran werden die jährigen Zeitreihen untersucht. Dazu werden Funktionstypen und Trendformeln berechnet. Danach werden Punkt-, Intervall-, Vergleichs- und Alternativprognosen aufgestellt und interpretiert. Neben den Jahresreihen werden auch die Monatsreihen mit diversen Verfahren untersucht. Dazu müssen die Daten transformiert und kalenderbereinigt werden. Über eine Filterung werden saisonale Einflüsse und Trendfaktoren entfernt damit letztendlich für die Restkomponente ein geeignetes Modell gefunden werden kann, welches mittels verschiedener Verfahren geprüft wird. Nach Aufstellung der Modellgleichung werden Prognoseformeln berechnet. Außerdem wird eine Vergleichsprognose erstellt. Gegebenenfalls wird das Modell aktualisiert. Die Ergebnisse werden interpretiert.

      Analyse jähriger und unterjähriger Zeitreihen
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,7, Fachhochschule Stralsund, Veranstaltung: Quantitative Methoden II, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden monatliche Daten bezüglich des Stromumsatzes und -verbrauchs der US-Bundesstaten Arkansas und Michigan im Zeitraum von Januar 1990 bis Juni 2012 analysiert. Ziel dieser Untersuchungen ist es, möglichst genaue Prognosen für die Stromumsatz- und Stromverbrauchsentwicklung aufstellen zu können. Dies geschieht unter Verwendung der Softwarepakete EViews, SPSS und GiveWin2/STAMP. Nachdem im ersten Kapitel eine kurze Einführung in die Thematik gegeben wurde, beschäftigt sich das zweite Kapitel mit der Beschreibung der untersuchten Zeitreihen. Zudem werden die Daten für die folgenden Untersuchungen vorbereitet. Dies betrifft eventuell vorhandene Ausreißer in den Datenbeständen, die durch Mittelwertbildung bereinigt werden. Im anschließenden Kapitel werden mit Hilfe von UC- und ARIMA-Modellen Prognoseformeln entwickelt. Außerdem sollen die Umsatz- und Absatzreihen auf Kointegration hin untersucht werden. Die Güte der Modelle wird anhand von Detailprognosen und Fehlerrechnungen bewertet. Am Ende der Arbeit werden alle gesammelten Ergebnisse zusammengefasst kurz interpretiert.

      Analyse und Prognose monatlicher Strompreise und -verbräuche der US-Bundesstaaten Arkansas und Michigan
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,0, Fachhochschule Stralsund, Veranstaltung: Statistik II, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Untersuchung der Gebrauchtwagenmarktsituation am Beispiel des Audi A6 und der 5er BMW-Reihe im Raum Berlin/Brandenburg. Da es sich bei den beiden Modellen um Vertreter aus der gehobenen Mittelklasse handelt, wurden diese nur minimal von der Abwrackprämie beeinflusst, da sich diese vor allem an Kleinwagen richtete. Die Untersuchung der beiden Modelle erfolgte anhand der folgenden sieben Merkmale: Preis in Euro, Laufleistung in Kilometer, Motorleistung in Kilowatt, Alter in Jahren, Typ, Ausstattung, Farbe. Es wurden jeweils 250 Datensätze für beide Modelle erhoben. Mit Hilfe der Software SPSS 17 wurde eine ausreißerbereinigte Zufallsstichprobe von 125 Datensätzen ermittelt. Untersuchungsgegenstand waren nun die Häufigkeitsverteilungen der Merkmale, die in Histogrammen miteinander verglichen wurden. Im Anschluss daran wurden auch die Werte der Lage- und Streuparameter ausgewertet. Für die Merkmale Preis, Laufleistung und Alter wurden die Mittelwerte und Varianzen darauf getestet, ob sich diese zwischen beiden Modellen signifikant unterscheiden. Mittels geeigneter Korrelations- und Kontingenzmaße wurde untersucht ob Zusammenhänge oder Abhängigkeiten zwischen bestimmten Merkmalen bestehen. Dazu wurden um die Beziehungen zwischen kardinal bzw. ordinal skalierten Merkmalen zu charakterisieren die Korrelationskoeffizienten nach Kendall und Bravais-Pearson berechnet, welche dann auch auf Signifikanz getestet wurden. Für Beziehungen, an denen nominal skalierte Merkmale beteiligt sind, erfolgte eine Berechnung des Kontingenzkoeffizienten, der auch einem Signifikanztest unterzogen wurde. Diese Abhängigkeiten wurden nun durch lineare Einfachregressionen dargestellt. Es wurden Regressionsmodelle für den Preis, getrieben von der Laufleistung, vom Alter und von der Motorleistung, bestimmt. Mit denen aus der Einfachregression gewonnenen Erkenntnisse wurde die multiple Regression durchgeführt, um die Abhängigkeit des Preises besser erklären zu können. Das aufgestellte multiple Regressionsmodell wurde nun interpretiert und im Anschluss mittels geeigneter Tests überprüft. Dazu gehörten Signifikanztests der Regressionsparamater und Verteilungstests der Residuen, welche auch grafisch in P-P- und Q-Q-Plots analysiert wurden.

      Statistische Auswertung des Gebrauchtwagenmarkts in Berlin/Brandenburg
    • Diese Bachelor-Thesis beschaftigt sich mit der Erstellung eines Data Warehouse mit dem Softwarepaket Microsoft(r) SQL Server 2008 R2 aus den Daten eines SAP(r) ERP-Systems. Dies geschieht insbesondere unter Verwendung der Integration Services und Analysis Services. Die Untersuchungen werden anhand der Demonstrationsdaten der IDES AG durchgefuhrt, die von SAP zu Schulungszwecken zur Verfugung gestellt werden. Dabei soll gezeigt werden, dass der Aufbau eines Data Warehouse in diesem Fall ohne die Nutzung des SAP(r) NetWeaver Business Warehouse moglich ist, welches Bestandteil der SAP(r) NetWeaver Business Intelligence Suite ist. Das Data Warehouse soll Aussagen zu ausgewahlten Kennzahlen, beispielsweise zu Umsatzen und Absatzmengen, des Vertriebs machen. Als Dimensionen sollen fur ein SAP(r) ERP-System typische Informationsobjekte wie zum Beispiel Geschaftsjahre, Vertriebs- oder Geschaftsbereiche, Kundengruppen und Buchungskreise dienen."

      Konzeption und Realisierung eines Data Warehouse
    • Aus dem Inhalt vom Praxisleitfaden „Allergenmanagement: Risiken minimieren - sicher entscheiden“: Allergenmanagement in den QM Standards Entscheidungsbaum Allergen Deklaration Allergenmanagement in der Produktion Herausforderung Allergenanalyse (falsch positive Ergebnisse) Performance der Analytik Wissenschaftliche Validierungsversuche Die Qual der Wahl zur Analysenmethode Grenzwertsysteme weltweit Allergen-Siegel Strategie im Krisenfall Checkliste für ein Allergenmanagementsystem Rechtsrahmen des Allergenmanagements Allergenmanagement: Haftung und Verantwortung des Lebensmittelunternehmers Allergenmanagement: Maßnahmen zu Haftungsreduzierung

      Praxisleitfaden Allergenmanagement
    • Trucker-Geschichten

      Im 17-Meter Sattelzug quer durch Europa

      Ein Fernfahrer erzählt in kurzen Geschichten, was er auf seinen Touren quer durch Europa so alles erlebt: Schnee, Hochwasser, Räuber, Luxusurlaub, zu niedere Brücken und vieles mehr. Ein authentischer Bericht in kurzen Episoden über das Leben in der Fahrerkabine eines Sattelzuges.

      Trucker-Geschichten
    • Kollisionsregeln, die grenzüberschreitende Sachverhalte erfassen, müssen den Vorgaben des Wirtschaftsvölkerrechts Rechnung tragen. Besondere Bedeutung kommt hierbei der im Verhältnis zum GATT 1947 erweiterten materiell-rechtlichen Struktur der WTO zu, die Kollisionsregeln beeinflusst, umformt und modifiziert. Das Werk analysiert das moderne Kollisionsrecht sowie dessen Einbindung in das System des Völkerrechts. Ausgehend vom Modellcharakter des Binnenmarktkollisionsrechts entwickelt es welthandelsrechtliche Anforderungen an privat- und öffentlich-rechtliche Kollisionsnormen. Anhand dieser Kriterien werden die Auswirkungen des WTO-Rechts auf das Internationale Gesellschafts- sowie das Bankaufsichtsrecht verdeutlicht.

      Die Auswirkungen des Welthandelsrechts auf das internationale Kollisionsrecht