ProduktProzesse
Entwicklung und Rechtsgeschichten bekannter deutscher Marken






Entwicklung und Rechtsgeschichten bekannter deutscher Marken
Sabine Zentek, geboren 1960, ist Rechtsanwältin mit den Schwerpunkten Urheberrecht und Gewerblicher Rechtsschutz. Sie lehrt an der Universität Wuppertal und der FH Dortmund und informiert angehende Designer/innen bereits im Studium über berufsbezogene rechtliche Problematiken. Dieses Handbuch ermöglicht auch dem juristischen Laien eine Navigation durch das differenzierte Gefüge von Instrumentarien und Sichtweisen im Urheberrecht und im Gewerblichen Rechtsschutz. Anschaulich verhilft der Ratgeber dazu, Lösungswege für Schutz und Verteidigung kreativer Leistungen aufzuspüren und frühzeitig eigene Standpunkte zu sichern. Zentrale Fragen sind: Unter welchen Voraussetzungen tritt der Urheberschutz an einem Werk ein? Wie entsteht ein Geschmacksmuster? Welche Möglichkeiten bietet das neue Markenrecht? Bedeutende Gerichtsentscheidungen zu bekannten „Klassikern“ bieten außerdem die Grundlage für das Verständnis rechtlicher Beurteilungskriterien. Die Autorin erläutert Musterprozesse zu Produkten von Thonet, USM Haller, Eileen-Gray, Le Corbusier u. v. a.
Im ersten Teil des Buches wird ein Überblick über die rechtlichen Instrumente zum Schutz kreativer Gestaltungen gegeben, insbesondere die Voraussetzungen für den Schutz von Designleistungen. Das Herzstück bildet eine umfangreiche Fallsammlung mit über 330 teilweise unveröffentlichten Gerichtsentscheidungen zum Designschutz. Die Urteilsauszüge zeigen auf, welche richterlichen Begründungen zur Gewährung oder Ablehnung des Nachahmungsschutzes führten. Viele Auszüge sind mit Bilddokumenten ergänzt, die das jeweilige Streitobjekt veranschaulichen und das Verständnis der Entscheidungsgründe erleichtern. Zudem enthält das Buch tabellarische Übersichten, in denen die Entscheidungen nach verschiedenen Kriterien aufgelistet sind, ergänzt durch Kurzinformationen zu Fundstellen, Ergebnissen und behandelten Designleistungen. Dieses Nachschlagewerk unterstützt sowohl Designer als auch Juristen bei der Beurteilung der urheberrechtlichen, geschmacksmusterrechtlichen und wettbewerbsrechtlichen Schutzfähigkeit kreativer Leistungen. Die Autorin, Sabine Zentek, ist Rechtsanwältin in Dortmund mit Schwerpunkten im Urheberrecht, gewerblichen Rechtsschutz und Wettbewerbsrecht. Sie hat mehrere Fachbücher verfasst, lehrt und bietet Fortbildungen für Designer an.
Seit 1.7.2002 ist die neue Urheberrechtsreform in Kraft. Zusätzlich gelten ab 15.9.2003 neue Vorschriften für Urheberrechte in der Informationsgesellschaft. Damit wurden die Rechte und Pflichten für Urheber und Verwerter neu geregelt. Der topaktuelle Ratgeber gibt Ihnen einen schnellen Überblick über alle Änderungen: - Neue Rechtslage für digitale Kopien, auch privat - Sonderregelungen für Bildung und Forschung, wie z. B. Bibliotheken - Anspruch auf angemessene Verguetung - neuer Bestseller-Paragraph - Auswirkungen auf AGB - Besonderheiten bei Lizenzgeschäften u. v. m. Dazu erhalten Sie viele nützliche Praxisvorlagen wie z. B. Honorarempfehlungen, Norm- und Musterverträge, zahlreiche Adressen und Links sowie alle wichtigen Gesetze.