Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christian Bunse

    Vorgehensmodelle kompakt
    Pattern-based refinement and translation of object-oriented models to code
    Proceedings of the PROFES 2002 Workshop on Empirical Studies in Software Engineering
    Teaching software modelling in academia and industry
    • This volume contains all papers accepted for the International Teach UML Workshop on Teaching Software Modelling with the Unified Modeling Language in Academia and Industry that was held in conjunction with the 3rd Balkan Conference in Informatics (BCI'2007) in Sofia, Bulgaria. The focus of this workshop was to initiate an exchange of ideas and experiences on best practices for teaching Software Modelling, UML and OOD in general. The workshop provided a forum to experts and practitioners for the presentation of best practices and the discussion of innovative approaches towards teaching the subject in academia and industry.

      Teaching software modelling in academia and industry
    • Many academics and practitioners believe that evaluation has a vital role to play in software engineering. As well as evaluating both application level and component level products, software engineers need to be concerned with the evaluation of development processes, engineering methods and supplier organizations. However, both academics and practitioners are concerned about the cost and effectiveness of applying many of the existing assessment methods. One of the aims of the workshop was to address the question of justifying the use of empirical assessment and evaluation in software engineering, as well as to hear about practical experiences. Both this theme, together with the other issues involved in evaluation, were addresses through technical presentations and experience reports. Thus, the worlshop was a unique forum dedicated to the presentation and discussion of research and practical experiences addressing all aspects of empirical assessment and evaluation in software engineering.

      Proceedings of the PROFES 2002 Workshop on Empirical Studies in Software Engineering
    • Die zuverlässige Umsetzung von Qualitätsanforderungen an Software-Systeme wird oft als Schwäche des objektorientierten Paradigmas angesehen. Der SORT Ansatz wird vorgestellt, um objektorientierte Modelle systematisch und qualitativ hochwertig auf Source-Kode abzubilden. SORT trennt Verfeinerungs- und Übersetzungsaktivitäten und definiert einen allgemeinen Kern objektorientierter Implementierungskonzepte, um sprachunabhängige Verfeinerungen und Übersetzungen zu ermöglichen. Die Aktivitäten werden durch 'Refinement' und 'Translation' Patterns unterstützt, die korrekte Abbildungen von UML-Modellen auf NOF-Konzepte und von NOF-Konzepten in eine Programmiersprache beschreiben. Das Buch behandelt die systematische Implementierung objektorientierter Modelle, indem es die grundlegende Natur der Transformationsaktivitäten (Verfeinerung und Übersetzung) identifiziert und eine Methode definiert, die zwischen diesen beiden unterscheidet. Verfeinerung wird als Prozess beschrieben, der von einem Modell in einer Sprache (z. B. UML) zu einem detaillierteren Modell in derselben Sprache führt, während Übersetzung den Übergang von einer Beschreibung in einer Sprache (z. B. UML) zu einer Beschreibung auf demselben Detaillierungsgrad in einer anderen Sprache (z. B. C++) umfasst. Die SORT-Methode bietet Entwicklern eine Sammlung von Mustern, die nach einem mehrdimensionalen Klassifikationsschema organisiert sind, um den Übergang vom Design zum Co

      Pattern-based refinement and translation of object-oriented models to code
    • Vorgehensmodelle kompakt wendet sich an Projektmanager und Software-Entwickler, die sich mit der Thematik der Vorgehensmodelle zur Software-Entwicklung näher auseinandersetzen möchten. Es stellt verschiedene objektorientierte Vorgehensmodelle vor und gibt praxisnahe Hilfe bei der Auswahl eines Vorgehensmodells für einen spezifischen Unternehmenskontext. Klassen von Vorgehensmodellen Grundlegende Begriffe, Strukturen und Modellarten Vorgehensmodelle der objektorientierten Software-Entwicklung Die wichtigsten Vorgehensmodelle im Überblick Tipps & Tricks Checklisten zur schnellen Auswahl eines Vorgehensmodells

      Vorgehensmodelle kompakt