Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Sabine Gleß

    Internationales Strafrecht
    Intelligente Agenten und das Recht
    Die Reglementierung von Prostitution in Deutschland
    Die neue Verordnung der EU zur Künstlichen Intelligenz
    Do Exclusionary Rules Ensure a Fair Trial?
    Auslieferungsrecht der Schengen-Vertragsstaaten
    • Do Exclusionary Rules Ensure a Fair Trial?

      A Comparative Perspective on Evidentiary Rules

      • 395pages
      • 14 heures de lecture

      This open access publication discusses exclusionary rules in different criminal justice systems. It is based on the findings of a research project in comparative law with a focus on the question of whether or not a fair trial can be secured through evidence exclusion. Part I explains the legal framework in which exclusionary rules function in six legal systems: Germany, Switzerland, People’s Republic of China, Taiwan, Singapore, and the United States. Part II is dedicated to selected issues identified as crucial for the assessment of exclusionary rules. These chapters highlight the delicate balance of interests required in the exclusion of potentially relevant information from a criminal trial and discusses possible approaches to alleviate the legal hurdles involved.

      Do Exclusionary Rules Ensure a Fair Trial?
    • Prostitution ist seit Jahrhunderten eine anerkannte Institution der städtischen Gesellschaft, die trotz ihres Makels als dauerhafte Einrichtung konsolidiert wurde. Die Autorin belegt diese These durch die historische Entwicklung der Reglementierung von Prostitution in Deutschland. Der Rückblick zeigt, wie Prostitution im Mittelalter als „unehrliches Gewerbe“ betrachtet wurde, gefolgt von der offiziellen Konzessionierung im 18. Jahrhundert im Rahmen der „guthen polizey“. Im 19. Jahrhundert wurden Prostituierte als „Kontrollmädchen“ registriert, und die sogenannte Freigabe durch das Gesetz zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten von 1927 sowie die Regelungen im Nationalsozialismus folgten. Nach geltendem Recht ist Prostitution innerhalb bestimmter Straftatbestände erlaubt, jedoch kann die Prostituierte nicht die Rechte geltend machen, die normalerweise mit einer Erwerbstätigkeit verbunden sind. Diese Rechtlosigkeit der Prostituierten in Bezug auf ihre Arbeit und andere mit geltenden Rechtsgrundsätzen nicht vereinbare Aspekte der Reglementierung werden aufgezeigt. Zudem werden Reformvorschläge zur Verbesserung der Rechtsstellung der Prostituierten kritisch analysiert.

      Die Reglementierung von Prostitution in Deutschland
    • Der Einsatz von Robotern in vielen Lebensbereichen rückt ein Grundanliegen des Rechts neu in den Fokus: die möglichst klare Zuweisung von Verantwortung. Als technologische Innovation wirft die Digitalisierung bestimmter Vorgänge die Frage nach der Angemessenheit unserer Haftungskonzepte auf. Wenn Intelligente Agenten, sei es als Roboterautos, Prothesen oder Bewässerungsanlagen, einen Schaden verursachen, weil sie im autonomen Modus Daten nicht richtig aufnehmen, falsch interpretieren oder unpassend reagieren, stellt sich die Frage: Haften die Menschen hinter der Maschine? Die Frage nach der Verantwortung für Intelligente Agenten ist aber weder neu, noch beschränkt sie sich auf die Rechtswissenschaft. Sie wurde bereits im römischen Recht diskutiert und beschäftigt heute die Technikfolgenabschätzung. Der vorliegende Band spannt den Bogen von der Antike zur Moderne und von den Grundlagenfragen zur Anwendung in der Versicherungswirtschaft, im intelligenten Verkehr oder im smarten Haus. -- Publisher

      Intelligente Agenten und das Recht
    • Rechtswissenschaft und Praxis zeigen seit einigen Jahren ein stärkeres Interesse am internationalen Strafrecht. Einerseits soll internationaler Kriminalität – bedingt durch globalisierte Wirtschaft, steigende Mobilität und neue Kommunikationstechnologien – mit Hilfe international koordinierter Strafverfolgung Einhalt geboten werden. Andererseits besteht in vielen Staaten ein wachsendes Bedürfnis nach Good Global Governance: Das schliesst die weltweite Ahndung bestimmter Rechts-, insbesondere Grund- und Menschenrechtsverletzungen ein. Neben nationalen Strafverfolgungsbehörden und Gerichten nehmen auch internationale Stellen und eigens errichtete Tribunale diese Aufgaben wahr. Eröffnet die grenzüberschreitende Strafverfolgung einen Weg zu einer neuen Weltgerechtigkeit? Mit diesem Lehrbuch liegt jetzt erstmals eine kompakte Einführung in das internationale Strafrecht für Studierende und Praktiker vor. Der Fokus liegt auf den wichtigsten Teilgebieten Strafanwendungsrecht, Rechtshilfe in Strafsachen, Europäisches Strafrecht und Völkerstrafrecht. Ziel ist es, der Leserschaft einen systematischen Zugang zu diesen Rechtsgebieten zu eröffnen und gleichzeitig das Bewusstsein für die besonderen Probleme international arbeitsteiliger Strafverfahren zu schärfen.

      Internationales Strafrecht
    • Die EU-Mitgliedstaaten haben die grenzuberschreitende Zusammenarbeit in den letzten Jahren im Bereich der Strafverfolgung auf verschiedenen Ebenen ausgebaut und intensiviert. Doch Erkenntnisse, die im Rahmen dieser Kooperation gewonnen werden, sind fur die nationalen Strafverfolgungsbehorden nur dann praktisch verwertbar, wenn sie im nationalen Strafverfahren auch als Beweismittel genutzt werden konnen. Die Verwertung als Beweismittel stoat aber auf Bedenken, wenn und weil die Informationen unter der Geltung einer fremden Rechtsordnung gewonnen Denn dann werden normalerweise nicht die Beweisgewinnungsvorschriften eingehalten, welche die Verwertbarkeit eines "Wahrnehmungsobjekts" als Beweismittel sichern. Daruber hinaus berucksichtigt die Beweiserhebung im Ausland oft nicht die Verfahrensstandards, die aus Sicht der Rechtsgemeinschaft, in deren Namen spater das Urteil ergeht, fur ein "faires Verfahren" burgen. In allen Bereichen grenzuberschreitender Beweissammlung stellt sich damit die Kann ein grenzuberschreitender Beweistransfer ohne Legitimationsverlust erfolgen? Dieser Frage geht die Habilitationsschrift ausgehend von der Beweisfuhrung im deutschen, franzosischen und englischen Strafverfahren sowie der verschiedenen Formen grenzuberschreitender Beweissammlung nach. Ein Losungsansatz wird moglich durch eine eingehende Analyse der europaischen Anforderung an ein "faires" und "zuverlassiges" Beweisverfahren.

      Beweisrechtsgrundsätze einer grenzüberschreitenden Strafverfolgung