Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Marie Lampert

    Pavillongespräche Kunst und Begegnung auf dem Hermannshof in Völksen
    Poesie visuell
    Storytelling für Journalisten
    • Storytelling für Journalisten

      Wie baue ich eine gute Geschichte?

      5,0(1)Évaluer

      Der Kampf der Medien um die Aufmerksamkeit des Publikums ist härter geworden. Wer heute als Journalist Erfolg haben will, der muss die Kunst des Storytellings beherrschen. Gute Geschichten entstehen mit Fantasie, Inspiration und mit handwerklichem Können. Marie Lampert und Rolf Wespe zeigen in diesem Buch Strategien und praktische Werkzeuge für das professionelle Erzählen von Geschichten. Sie geben gleichermaßen Tipps für Print-, Online-, Radio- und TV-Journalisten – für kurze und lange Artikel bzw. Beiträge. Wie finde ich eine Geschichte? Wie baue ich meine Story? Wie bringe ich das Chaos in eine lesbare Form? Mit vielen Beispielen aus der Praxis und anhand zahlreicher Grafiken weisen die Autoren den Weg zum erfolgreichen Storytelling. Ihre Rezepte umfassen bewährte Mittel wie die »Mini-Geschichte«, die »Schrotflintenregel« oder die »Leiter des Erzählens«, eine einfache Methode, abstrakte Themen in lesbare Stoffe zu verwandeln. Die Autoren erläutern darüber hinaus auch Baupläne für komplexe Geschichten und das Muster der Heldenreise als Basis spannender Stories. Ihr Horizont reicht dabei von der griechischen Mythologie bis zum Boulevard. Das Buch kann auch Nicht-Journalisten empfohlen werden – es ist ein Lern- und Lehrbuch für alle, die gute Geschichten erzählen wollen.

      Storytelling für Journalisten
    • Poesie visuell

      • 95pages
      • 4 heures de lecture

      Horst Schäfer flaniert durch den Park. Bei Tag und Nacht, Sonne und Regen, sommers wie winters. Seine Fotografien zeigen den Hermannshof in seiner geschichtlichen und künstlerischen Dimension. Und immer wieder lösen sie sich vom Ort und führen geradewegs in die Abstraktion. Das Gartendenkmal Hermannshof in Völksen am Deister wurde in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts als Sommersitz eines hannöverschen Industriellen angelegt. Der Park und seine Gebäude sind die Bühne für das ambitionierte Programm des Verein Kunst und Begegnung Hermannshof. Der Ausstellungskatalog enthält 60 Fotografien in Schwarzweiß und Farbe, einen Aufsatz von Bernd Rodrian über die Arbeit Horst Schäfers sowie Texte zur Geschichte und aktuellen Nutzung des Hermannshof.

      Poesie visuell