Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Georg Michalik

    Kreditentscheidung und Nachhaltigkeit
    Co-Creation
    Co-Creation
    Co-Creation Mindset
    • Co-Creation Mindset

      Eight Steps towards the Future of Work

      • 248pages
      • 9 heures de lecture

      Focusing on co-creation as a pivotal management trend, the book clarifies its unique characteristics compared to other collaborative methods. It explores three key areas: innovation, trust, and commitment. By fostering psychological security and equality among participants, co-creation enhances innovative problem-solving. It emphasizes the importance of mutual trust based on individual strengths, leading to a collaborative environment. Ultimately, it promotes win-win solutions, encouraging personal ownership and accountability among team members.

      Co-Creation Mindset
    • Co-Creation

      Die Kraft des gemeinsamen Denkens

      • 271pages
      • 10 heures de lecture

      Co-Creation beschreibt einen innovativen Ansatz, der über traditionelle Zusammenarbeit hinausgeht und die aktive Mitgestaltung von Produkten und Dienstleistungen durch alle Beteiligten fördert. Es wird untersucht, wie Unternehmen und Konsumenten gemeinsam Werte schaffen können, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Der Fokus liegt auf den Prozessen, die es ermöglichen, kreative Synergien zu nutzen und die Bedürfnisse der Nutzer in den Mittelpunkt der Entwicklung zu stellen. Das Buch bietet praxisnahe Beispiele und Strategien, um Co-Creation erfolgreich in verschiedenen Kontexten umzusetzen.

      Co-Creation
    • Co-Creation verspricht, zu Lösungen zu führen, die nicht als Rohrkrepierer enden, weil alle Beteiligten wirklich dahinterstehen. Der Kerngedanke lautet: Wer das kreative Potenzial im Unternehmen ausschöpfen will, muss Herzen, Gedanken und Willen der Menschen miteinander verbinden. Co-Creation kombiniert bekannte Erkenntnisse aus dem Prozessmanagement mit Methoden wie dem Presencing-Ansatz von Otto Scharmer oder dem Leading-Change-Modell von John P. Kotter. Das Buch ist eine Empfehlung für Verantwortliche in Personalwesen und Organisationsentwicklung

      Co-Creation
    • Die Arbeit befindet sich an der Schnittstelle zwischen psychologischer Entscheidungstheorie, der Bankbetriebslehre und der Umweltnaturwissenschaft. Am Beispiel der Firmenkreditvergabe soll aufgezeigt werden, inwieweit ökologisch, sozial und wirtschaftlich nachhaltige Entscheidungen zu einer Verbesserung der ökonomischen Performance beitragen können.

      Kreditentscheidung und Nachhaltigkeit