Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Markus Oliver Schwaab

    18 janvier 1964
    Führen mit Zielen
    Fusionen
    Die Attraktivität deutscher Kreditinstitute bei Hochschulabsolventen
    Strukturierte Auswahl externer Trainer
    Zeitarbeit
    • Zeitarbeit

      • 332pages
      • 12 heures de lecture

      Dieses Buch beschreibt die Zeitarbeit aus verschiedenen Perspektiven. Dabei kommen alle relevanten Interessengruppen zu Wort: Wissenschaftler, Personalmanager, Personaldienstleister, Volks- und Betriebswirte, Psychologen, Juristen, Journalisten sowie Vertreter von Verbänden, Gewerkschaften, Betriebsräten. Gleichzeitig wird durch die Einbindung internationaler Zeitarbeitsspezialisten ein Blick über Deutschland hinaus ermöglicht. Die Beiträge beschäftigen sich mit den zentralen Aspekten: Entwicklung, Rechtliche Rahmenbedingungen, Chancen und Risiken, Betriebliche Erfahrungen, Herausforderungen.

      Zeitarbeit
    • Trainer spielen eine zentrale Rolle im Weiterbildungsprozess, doch oft gibt es Defizite bei ihrer Auswahl. Diese Studie bietet einen Ansatz, um diese Mängel zu vermeiden. Basierend auf Forschungsergebnissen zum Transfer in der Bildung sowie der Rolle und den Aufgaben von Trainern werden wesentliche Aspekte untersucht, die für die Auswahl und den Einsatz externer Trainer entscheidend sind. Zudem werden Möglichkeiten der Trainerbeurteilung und -steuerung thematisiert. Um fünf spezifische Hypothesen zu überprüfen und den Themenbereich weiter zu erkunden, wurde eine dreistufige empirische Untersuchung durchgeführt, in der betriebliche Bildungsleiter und externe Trainer befragt wurden. Nach einer mehrschichtigen Anforderungsanalyse wurden 16 situative Fragen entwickelt und empirisch abgesichert, die sich auf die Tätigkeit externer Trainer in einem betrieblichen Kontext beziehen. Diese Fragen fließen in ein strukturiertes Gespräch zur Auswahl externer Trainer ein, das an multimodalen Einstellungsinterviews orientiert ist. Das vorgeschlagene Interview soll die Auswahl externer Trainer verbessern und somit indirekt die Bildungsqualität steigern. Die acht Komponenten des Gesprächs ermöglichen es dem Interviewer, neben der fachlichen Qualifikation auch die Eignung der Trainer hinsichtlich methodisch-didaktischer Kompetenz und Persönlichkeit zu bewerten.

      Strukturierte Auswahl externer Trainer
    • Das Führungsinstrument „Führen mit Zielen“ gewinnt durch das wachsende Interesse an dem Steuerungs- und Controllinginstrument Balanced Scorecard nicht nur in Unternehmen, sondern auch in Institutionen des Öffentlichen Dienstes zunehmend an Bedeutung. Renommierte Experten aus Unternehmen, Verwaltungen, Verbänden und Unternehmensberatungen analysieren dieses Führungsinstrument aus unterschiedlichen Blickwinkeln und präsentieren - neben Erfahrungsberichten - Gestaltungsempfehlungen für die praktische Umsetzung.

      Führen mit Zielen