Auf der Suche nach dem Weg durch den EKG-Dschungel? Nach der Lektüre dieses Titels hast du mit Sicherheit den Durchblick! In überschaubaren und gut verständlichen Lektionen erhältst du sowohl das notwendige theoretische Wissen als auch die Möglichkeit, das Gelernte an zahlreichen Original-EKGs anzuwenden. Lerne Schritt für Schritt die Interpretation von EKG-Befunden: von der Erläuterung der Ableitungen über die Bestimmung von Rhythmus und Lagetyp bis hin zu unterschiedlichen Erregungsbildungs- und Leitungsstörungen. Danach folgt der Praxistest – denn Befunden lernt man am besten durchs Befunden. Rund 80 Original-EKGs im Buch und weitere 150 im Online-Lernprogramm bieten dir ausreichend Gelegenheit. Teste dein Wissen und vergleiche deine Resultate mit denen der Profis. Das dem Buch beiliegende EKG-Lineal hilft dir dabei. Der Inhalt des Buches steht dir zusätzlich digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App hast du die Buch-Inhalte auch offline immer griffbereit.
Hans Joachim Trappe Livres





In den vergangenen Jahren sind zahlreiche neue Studien, Leitlinien und Techniken aus den Bereichen Kardiologie und Rhythmologie vorgestellt worden, die wesentliche Implikationen für die Intensiv- und Notfallmedizin haben. Dieser Band stellt aktuelle Strategien zur Diagnostik und Therapie vor, die zu einer schnellen und richtigen Behandlung führen sollen. Der Schwerpunkt liegt auf der Zusammenstellung einfacher klinischer Befunde und den wichtigsten diagnostischen und therapeutischen Verfahren.
„Alle meine Noten bringen mich nicht aus den Nöten. Ich schreibe Noten überhaupt erst aus Nöten,“ bekannte Ludwig van Beethoven. Sein Leben war von außergewöhnlicher Kreativität und schweren chronischen Erkrankungen geprägt. Hans-Joachim Trappe und Wolfgang Mastnak analysieren Krankheitsbilder von zehn berühmten Komponisten und untersuchen, inwieweit bisher publizierte Informationen zutreffen bzw. nach neusten Forschungsergebnissen andere Schlussfolgerungen zu ziehen sind. Einige etablierte Hypothesen sind inzwischen durch Studien widerlegt, andere ließen sich bestätigen; und eine Menge Fragen bleiben offen. Portraitiert werden: Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven, Anton Bruckner, Frederic Chopin, Wolfgang Amadeus Mozart, Maurice Ravel, Max Reger, Erik Satie, Franz Schubert, Robert Schumann. Das Buch vermittelt Einblicke in leidvolle, alltägliche Lebenswelten – und in Kosmen musikalischer Genialität. Hier gilt das Wort von Victor Hugo: „Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist.“ Professor Dr. Hans-Joachim Trappe ist Kardiologe und Organist, Professor Dr. Dr. Wolfgang Mastnak ist Musikpädagoge, Musiktherapeut und Pianist. Das Buch richtet sich an Musikinteressierte – Laien und Fachleute.
Die Notfalltherapie bei akuten Herzrhythmusstörungen
- 86pages
- 4 heures de lecture
Herzrhythmusstörungen sind in der Intensiv-und Notfallmedizin nicht selten, stellen aber die behandelnden Ärzte aufgrund der Komplexität von Diagnostik und Therapie supraventrikulärer und ventrikulärer Arrhythmien häufig vor große Probleme. Während supraventrikuläre Rhythmusstörungen in der Regel ohne prognostische Relevanz sind, erliegen in der Bundesrepublik Deutschland etwa 100.000 Patienten pro Jahr einem plötzlichen Tod, der in 65-80% der Fälle durch tachykarde ventrikuläre Rhythmusstörungen hervorgerufen wird. Bradykardien spielen als ursächlicher Faktor eines Herz-Kreislauf-Stillstandes eine eher untergeordnete Rolle und werden in 5-20% der Patienten beobachtet. Dem Notfall-und Intensivmediziner begegnen Patienten mit akuten Herzrhythmusstörungen relativ häufig; sie müssen schnell und richtig diagnostiziert werden, damit bei exakter Diagnose eine adäquate Behandlung eingeleitet werden kann und die Akutsituation schnell zu lösen ist.