Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Manfred Lippe

    M-LüAR - Kommentar mit Anwendungsempfehlungen und Praxisbeispielen zu der Muster-Lüftungsanlagen-Richtlinie
    Kommentar mit Anwendungsempfehlungen und Praxisbeispielen zu der Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie MLAR, Muster-Systembödenrichtlinie MSysBöR, Muster einer Verordnung über den Bau von Betriebsräumen für elektrische Anlagen EltBauVO
    Kommentar mit Anwendungsempfehlungen und Praxisbeispielen zu der Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie MLAR, Muster-Systemböden-Richtlinie MSysBöR und Muster einer Verordnung über Bau von Betriebsräumen für elektrische Anlagen EltBauVO
    Brandschutz
    Kommentar mit Anwendungsempfehlungen und Praxisbeispielen zu der Leitungsanlagen-Richtlinie MLAR, Muster-Systemböden-Richtlinie
    KOMMENTAR zur M-LüAR
    • KOMMENTAR zur M-LüAR

      Anwendungsempfehlungen und Beispiele

      • 324pages
      • 12 heures de lecture

      Bei den vielen Komponenten und Parametern für Lüftungs- und Leitungsanlagen in Gebäuden wird deutlich, dass frühzeitig die Abstimmung zwischen allen Fachplanern für das Brandschutzkonzept i. V. mit einer vollständigen Ausschreibung für die brandschutztechnische Qualität wichtig ist. Eine Ausführungsplanung und Errichtung, ergänzt durch sorgfältige Überwachung der ausgeführten Brandschutzmaßnahmen, gewährleisten, dass die vorhandenen Brand- übertragungs- und -entstehungsrisiken von Lüftungs- und Leitungsanlagen hinreichend berücksichtigt werden. Der Fachkommentar mit seinen Anwendungsempfehlungen unterstützt Sie sowohl bei der Umsetzung grundlegender Lösungsvorschläge der M-LüAR im Rahmen einer ganztheitlichen Betrachtung eines Einzelfalles als bei der vereinfachten Nachweisführung für die Schutzzielerfüllung. Sie erhalten wichtige Planungs- und Ausführungsinformationen zu Lüftungsanlagen durch eine fachliche und praxisorientierte Kommentierung. Die Autoren erläutern Ihnen die eingeführten Lüftungsanlagen-Richtlinien der Bundesländer auf Basis der im September 2020 neu beschlossenen Muster Lüftungsanlagen-Richtlinie - M-LüAR, die bereits als Muster durch die ARGEBAU veröffentlicht wurde. Die Einführung wird in der nächstmöglichen Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen formell erfolgen, eine bereits davor erfolgende Anwendung und Beachtung ist fachlich schon möglich. Ihre Vorteile: Zahlreiche bebilderte Praxisbeispiele erleichtern erheblich Ihre Planung und Ausführung. Die Autoren erläutern Ihnen das komplexe Regelsystem und die Vorschriften in verständlicher Form, damit Sie diese optimal in Ihrer Brandschutzplanung berücksichtigen können. Sie erhalten Tipps, um eine fehlerhafte Anwendungen von Bauarten und Verwendungen von Bauprodukten zu vermeiden. Der Standard-Kommentar beantwortet Ihnen Fragen zu nicht wesentlichen Abweichungen und Übereinstimmungserklärungen. Das ist neu in der 3. Auflage: Darlegung der M-LüAR, zuletzt geändert durch Beschluss der FK Bauaufsicht vom 03.09.2020 Erweiterung und Anpassung der Kommentierung Hinweise zum Umgang mit nationalen und europäischen An- und Verwendbarkeitsnachweisen Aus dem Inhalt: Originaltext der Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Lüftungsanlagen inkl. fachlicher, praxisorientierter Kommentierung Baurechtliche und normative Regelwerke in Verbindung mit der M-LüAR Brandschutztechnische Planungs- und Ausführungsempfehlungen Brandschutztechnische Prüfung und Abnahme von RLT-Anlagen Normen und Regelungen in Verbindung mit der M-LüAR/Historie Besondere Anlagenkonzepte mit Schnittstellen Mängelbeispiele aus der Praxis für die Praxis Hinweis zur Online-Ergänzung: Ab Teil C-V. wird auf die Historie der M-LüAR eingegangen. Dieses Werk eignet sich besonders für Brandschutz-Fachplaner und -Sachverständige, Architekten, Ingenieure, Mitarbeiten in Bauaufsichten und Brandschutzdienststellen, TGA-Planer und -Ausführende, Facility Manager, Gebäudebetreiber und Bauunternehmer. Bei den vielen Komponenten und Parametern für Lüftungs- und Leitungsanlagen in Gebäuden wird deutlich, dass frühzeitig die Abstimmung zwischen allen Fachplanern für das Brandschutzkonzept i. V. mit einer vollständigen Ausschreibung für die brandschutztechnische Qualität wichtig ist. Eine Ausführungsplanung und Errichtung, ergänzt durch sorgfältige Überwachung der ausgeführten Brandschutzmaßnahmen, gewährleisten, dass die vorhandenen Brand- übertragungs- und -entstehungsrisiken von Lüftungs- und Leitungsanlagen hinreichend berücksichtigt werden. Der Fachkommentar mit seinen Anwendungsempfehlungen unterstützt Sie sowohl bei der Umsetzung grundlegender Lösungsvorschläge der M-LüAR im Rahmen einer ganztheitlichen Betrachtung eines Einzelfalles als bei der vereinfachten Nachweisführung für die Schutzzielerfüllung. Inhaltsverzeichnis - Anpassungen der MBO 2002 mit den laufenden Aktualisierungen bis zum Stand 1. Juni 2020 - Anpassungen an die aktuellen Technischen Baubestimmungen: . Bekanntmachung der Muster Technische Baubestimmungen MVV TB Ausgabe 2019/1 auf Grundlage § 85 a der MBO . Abschnitte 6 - 8 von Anhang 14 MVV TB Ausgabe 2019/1 (Lüftungsanlagen, Rauchabzugsanlagen und Rauchabzugsgeräte, Druckbelüftungsanlagen) . Bauaufsichtliche Anforderungen, Zuordnung der Klassen, Verwendung von Bauprodukten, Anwendung von Bauarten gemäß Anhang 4 MVV TB Ausgabe 2019/1 . Aufhebung der Bauregellisten A, B und Liste C . Aufhebung der Musterliste Technischen Baubestimmungen Teile I - III - Anpassung an die neu M-LüAR 2020 (Achtung: Diese ist noch nicht erschienen, sollte eigentlich im April erscheinen, bisher aber nch nicht veröffentlicht. Demnach nicht in der Kommunikation einsetzen) - Fehlerhafte Anwendungen von Bauarten und Verwendungen von Bauprodukten - Übereinstimmungserklärungen, Fragen zu nicht wesentlicher Abweichungen - Erfahrungen der Autoren mit den bisherigen Kommentierungen und Praxiserfahrungen, im regelmäßigen Erfahrungsaustausch mit Planern und Verarbeitern. - Aktualisierung der gesamten Kapitel, auf den aktuellen Stand der a.a.R.d.T., z. B. . Anpassungen an aktuelle mitgeltende Regelwerke und Dokumente. . Aktuelle Erkenntnisse und Verfahren zur Demontage, Wartung und Prüfung, z.B. von asbesthaltigen Brandschutzklappen. . Baurechtliche Notwendigkeit von SIL-Bewertungen - Beschreibung von wesentlichen Anforderungen an lüftungstechnische Produkte Hinweis: Aus Gründen der Novellierung entfallen Erläuterungen zu historischen Vorschriften, die für zukünftige Errichtungen keine Bedeutung mehr haben. Dazu wird empfohlen, die 2. Auflage des Kommentars weiterhin zu behalten. Bisherige Inhalte: Aus dem Inhalt: - Anforderungen der Muster-Lüftungsanlagen-Richtlinie M-LüAR - Abweichungen der Bundesländer zur M-LüAR - Abweichende Regelungen für Lüftungsanlagen in Sonderbauten - Zahlreiche bebilderte Praxisbeispiele erleichtern Ihnen die Planung und Ausführung erheblich. - Mit dem Fachbuch erhalten Sie den kompletten Richtlinientext mit Fachkommentar. - Hinweise und Beispiele zur Verlegung von Lüftungsanlagen - Hinweise zu Lüftungsanlagen in Sonderbauten - Besondere Anlagen

      KOMMENTAR zur M-LüAR
    • Die Beiträge dieses Sammelbandes entstanden im Rahmen der 9. EIPOS-Sachverständigentage Brandschutz im Jahr 2008 in Dresden. Sie spiegeln das breite Spektrum des Fachgebietes wider. Die Themenschwerpunkte liegen auf normativen und bauordnungsrechtlichen Neuigkeiten sowie praxisaktuellen Fragestellungen des baulichen und gebäudetechnischen Brandschutzes. Hier werden u. a. die Möglichkeiten der Evakuierung von Wohngruppen in Altenpflegeheimen vorgestellt und die Heißbemessung von Tragwerken diskutiert. Andere Beiträge befassen sich mit Brandschutzmaßnahmen für die Ausführung und den Betrieb unterirdischer Verkehrsbauten und mit Anforderungsprofilen an die Fachbauleitung Brandschutz. Ein weiterer Fokus liegt auf dem anlagentechnischen bzw. gebäudetechnischen Brandschutz – wobei insbesondere die Schnittstellenproblematik zu sicherheitstechnischen Anlagen diskutiert wird. Das Buch vermittelt damit Wissen und aktuelle Informationen, gibt Anregungen und Hilfestellungen für alle am Brandschutz Beteiligten und regt zur Diskussion an.

      Brandschutz
    • Das Standardwerk zur MLAR in neuer Auflage bietet den Richtlinientext der MLAR 2016, MSysBöR 2005 und MEltBauVo 2008 sowie Hinweise zu abweichenden Verordnungen der Bundesländer. Ausführliche Praxisempfehlungen und Beispiele unterstützen die Umsetzung der Leitungsanlagen-Richtlinien auf Baustellen. Die Neuauflage ist nach Anwendungsgebieten und Aufgabenschwerpunkten strukturiert, sodass die benötigten Inhalte schnell gefunden werden können. Die 5. Auflage wurde an die aktuelle MLAR angepasst, mit erweiterten Praxisempfehlungen für Planung und Umsetzung, die den baurechtlichen Grundlagen entsprechen. Neu in dieser Auflage sind: die Aktualisierung aller Kommentierungen auf den neuesten Stand der baurechtlichen Vorgaben, die Integration des Baurechts nach MBO 2002 und 2016, sowie der Technischen Baubestimmungen nach MVV TB 2017. Zudem wurden die Abstandsregelungen zwischen Abschottungen aktualisiert und die aktuellen Normen im Bereich Elektroleitungen und medizinische Laborgase angepasst. Die Autoren bieten einen gemeinsamen Leitfaden für Planer und Ersteller, erläutern Abweichungsmöglichkeiten von den Technischen Baubestimmungen und geben Einblicke in relevante Leitungsgewerke der TGA. Themen umfassen unter anderem Leitungsanlagen in Flucht- und Rettungswegen, Leitungsdurchführungen durch feuerwiderstandsfähige Wände und den elektrischen Funktionserhalt von Leitungsanlagen.

      Kommentar mit Anwendungsempfehlungen und Praxisbeispielen zu der Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie MLAR, Muster-Systembödenrichtlinie MSysBöR, Muster einer Verordnung über den Bau von Betriebsräumen für elektrische Anlagen EltBauVO
    • Dieser Fachkommentar mit seinen Anwendungsempfehlungen unterstützt Sie sowohl bei der Umsetzung grundlegender Lösungsvorschläge der M-LüAR als auch bei einer vereinfachten Nachweisführung für die Erfüllung der Schutzziele. Sie erhalten wichtige Planungs- und Ausführungsinformationen zu Lüftungsanlagen: Die Neuauflage beinhaltet neben dem Originaltext der in 2016 veröffentlichten Richtlinie eine fachliche und praxisorientierte Kommentierung dieser. Die Autoren erläutern Ihnen die eingeführte Lüftungsanlagen-Richtlinie und dokumentieren die Abweichungen in den einzelnen Bundesländern. Ihre Vorteile: - Zahlreiche bebilderte Praxisbeispiele erleichtern Ihnen die Planung und Ausführung erheblich. - Mit dem Fachbuch erhalten Sie den kompletten Richtlinientext mit Fachkommentar. Aus dem Inhalt: - Anforderungen der Muster-Lüftungsanlagen-Richtlinie M-LüAR - Abweichungen der Bundesländer zur M-LüAR - Abweichende Regelungen für Lüftungsanlagen in Sonderbauten Das ist neu in der 2. Auflage - Darlegung der aktuellen M-LüAR, Veröffentlichung Februar 2016. - Anpassung der Kommentierungen an die aktuelle geänderte Textfassung der M-LüAR. - Erweiterung der Kommentierungen mit den Praxiserfahrungen der Autoren in der Planungs-, Baustellen- und Prüferfahrung.

      M-LüAR - Kommentar mit Anwendungsempfehlungen und Praxisbeispielen zu der Muster-Lüftungsanlagen-Richtlinie
    • Die Neuauflage des bekannten Standard-Kommentars zur Musterleitungsanlagenrichtlinie MLAR 2005 enthält alle Planungs- und Ausführungsinformationen zu Wand- und Deckendurchführungen von elektrischen Leitungen und Rohrleitungen. Wie schon die bisherigen Auflagen, zeichnet sich diese komplett überarbeitete Neufassung durch Praxiskommentare und zahlreiche bebilderte Praxisbeispiele aus. Aus dem Inhalt: - Anforderungen der Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie MLAR - Abweichungen der Bundesländer zur MLAR - Anforderungen und Kommentierung der MBO - Anforderungen an Flucht- und Rettungswege - Abweichende Regelungen für Leitungsanlagen in Sonderbauten - Mitgeltende Verordnungen, Richtlinien und Normen bei Schnittstellen zu weiteren Gewerken und Anforderungen - Ausführungsbeispiele mit unterschiedlichen Abschottungsprinzipien - Ausführungsbeispiele in notwendigen Fluren, notwendigen Treppenräumen, Ausgängen ins Freie und Sicherheitstreppenräumen - Wichtige Hinweise für die Ausschreibung, Abnahme und Dokumentation von Abschottungen/Durchführungen

      Anwendungsempfehlungen und Praxisbeispiele zu den baurechtlich eingeführten Leitungsanlagen-Richtlinien "MLAR, LAR, RbALei", Systemböden-Richtlinien"MSysBÖR, SysBÖR", elektrischen Betriebsräumen "EltBauVO"