In zehn Geschichten des Grauens wird die Launenhaftigkeit Gottes thematisiert, der schnell in Zorn gerät und Unheil bringt. Die Figuren sind vorsichtig und zeigen sich freundlich gegenüber dem Geistlichen, während sie die düstere Atmosphäre um sich herum spüren.
Uwe Durst Livres






Phantasmagoriana
Erzählungen
Bis tief in die Nacht hatte ich in der Wirtschaft 'Zum Engel' gesessen, den Dörflern Starkbier und Schnäpse spendiert, gescherzt und schließlich, als ich glaubte, die Zeit sei reif, sehr behutsam meine Frage gestellt. Gleich war man aufgesprungen. "Still!" schrie man. "Still!" Und alle Augen schauten zur Decke hinauf, als fürchte man, daß ein Unheil vom Himmel herabkommen und die Decke durchschlagen müsse. Das Fenster stand offen, und da jeder den Atem anhielt, auch der Wirt, aus dessen Gesicht alle berufsmäßige Lustigkeit fortgewischt war, bemerkte ich, daß selbst die Natur totenstill geworden und ihre vielen Münder geschlossen hatte: kein Tier gab einen Laut von sich, und kein Wind strich über die Äcker. "Er hört uns zu", flüsterte jemand.
Das begrenzte Wunderbare
- 415pages
- 15 heures de lecture
Das Wunderbare widerspricht den Prämissen des künstlerischen Realismus, dessen Erzähltexte sich als Abbilder einer wunderlosen Wirklichkeit ausgeben. Um so rätselhafter ist der beiläufige Auftritt wunderbarer Ereignisse in prominenten realistischen Erzählungen und Romanen. Zunächst ergeben sich zwei Fragen: 1. Mit welchen Verfahren gelingt es den Texten, ihren realistischen Charakter zu bewahren, obwohl die erzählte Welt wunderbare Ereignisse zuläßt? 2. Weshalb taucht das Wunderbare überhaupt in realistischen Texten auf, wenn es zum einen poetologisch disqualifiziert ist, zum anderen den realistischen Charakter der erzählten Welt aufs Spiel setzt? Diese Untersuchung entwickelt eine strukturalistische Poetik der Realismus- inkompatiblen Episode, sie ordnet das Phänomen literaturgeschichtlich ein und erhellt seine künstlerischen Funktionen. Das begrenzte Wunderbare wird dabei in eine realitätssystemische Gesamtsystematik integriert. Indem die Analyse das Phänomen anschließend mit der Literatur des Magischen Realismus in Beziehung setzt, wird ein zweites, weitergehendes Ziel verfolgt, nämlich eine umfassende Poetik jener Literaturformen zur Verfügung zu stellen, die mit dem Wunderbaren verbunden sind.
Was ist und wie funktioniert phantastische Literatur? Diese strukturalistische Untersuchung entwickelt eine allgemeine Theorie der Phantastik. Im Gegensatz zu bisherigen Arbeiten wird dabei das Wunderbare nicht als Abweichung von der Wirklichkeit begriffen, sondern als Bloßlegung literarischer Verfahren, deren immanente Wunderbarkeit durch Traditionsbildung unkenntlich und heimlich geworden ist. Uwe Durst geht ausführlich auf die Veränderungen des Genres im 20. Jahrhundert ein und erörtert das Verhältnis der phantastischen Literatur zu anderen Genres, wie Kriminalerzählung, Science Fiction usw. Ein abschließendes Kapitel widmet sich der parodistischen Bedeutung der Phantastik. Die Arbeit, die mit erheblichen Korrekturen die Forschungslinie Tzvetan Todorovs fortSetzt, entwirft eine operable genologische Systematik. Sie überwindet das Begriffschaos und stellt der Forschung ein präzises Instrumentarium zur Verfügung.
Schleichende Schatten
Wochenende der Phantastik in der Buchhandlung Böttger, Bonn
- 192pages
- 7 heures de lecture
Im Rahmen des „Wochenende der Phantastik“ präsentieren die Autoren Uwe Durst, Uwe Appelbe und Andreas Fieberg ihre kreativen Erzählungen, die das Wunderbare thematisieren. Die Veranstaltung in der Buchhandlung Böttger Bonn bietet Einblicke in verschiedene Geschichten und zeigt, wie vielfältig die Fantasie der Autoren ist. Die Leser können sich auf eine spannende Reise durch phantastische Welten freuen, die zum Träumen und Staunen einladen.
Kowalski war groß, kräftig und jähzornig, sodass niemand es wagte, ihm etwas anzutun. Stattdessen träumten die anderen davon, ihn zu ersticken und ihn auf grausame Weise zu bestrafen, um mit seinem Fett eine Kerze für die Zelle zu machen.
Die dunkle Herrlichkeit
- 127pages
- 5 heures de lecture
Ein unbescholtener Ehemann geht ahnungslos seiner Arbeit im Kaufaden nach, seine Frau empfängt im Stockwerk darüber ihren Liebhaber, das Kind kommt zu früh aus der Schule zurück und erzählt dem Vater von den rätselhaften Geräuschen, die aus dem Schlafzimmer der Eltern zu hören sind. Das Unheil nimmt seinen Lauf. Waren die Motten an der Wand nicht Warnung genug? Das Stimmengeflüster des Ventilators? Das Blumenmuster der Tapete? Uwe Durst zieht seine Leser rasch und hinterlistig in eine unheimliche Geschichte um einen Rentner, einen Hausverwalter und eine Sekretärin. Kunstvoll sind ihre Biographien miteinander verwoben, und selbst das schlichteste Detail erweist sich bald als Hinweis auf ein schreckliches Universum. Dursts Debüt ist eine Preziose suggestiven Erzählens und des phantastischen Weltentwurfs.