Die Reihe Bildung – Soziale Arbeit – Gesundheit wird herausgegeben von der Katholischen Stiftungshochschule München. Sie präsentiert Beiträge theoretischer und anwendungsbezogener Forschung und Entwicklung in den Bereichen Bildung – Soziale Arbeit – Gesundheit.
Tilly Miller Livres






Die Reihe Bildung – Soziale Arbeit – Gesundheit wird herausgegeben von der Katholischen Stiftungshochschule München. Sie präsentiert Beiträge theoretischer und anwendungsbezogener Forschung und Entwicklung in den Bereichen Bildung – Soziale Arbeit – Gesundheit.
Die Reihe Bildung – Soziale Arbeit – Gesundheit wird herausgegeben von der Katholischen Stiftungshochschule München. Sie präsentiert Beiträge theoretischer und anwendungsbezogener Forschung und Entwicklung in den Bereichen Bildung – Soziale Arbeit – Gesundheit.
Hochschulbildung
Wiederaneignung eines existenziell bedeutsamen Begriffs
Der Band reflektiert die existenzielle Bedeutung des Bildungsbegriffs im Kontext Hochschule. Stichworte sind: Starkung der Autonomie vor dem Hintergrund marktformiger Kompetenzausrichtung sowie Starkung der Verantwortung gegenuber aktuellen und zukunftigen globalen Herausforderungen. Die Frage ist: Wie ist die Bildungsaufgabe von Hochschulen zu vermessen? Die Autoren entwickeln bildungstheoretische Perspektiven und hochschulpraktische Impulse. "
Kernaufgabe Sozialer Arbeit ist es, im Rahmen des vorgelegten Konzepts, auf den unterschiedlichen Beziehungsebenen zu arbeiten, um Inklusion, Teilhabe und Lebensqualität zu erwirken. Die Kernbestimmung gibt Antworten darauf, was Soziale Arbeit ist und was sie ausmacht. Damit einhergehend werden aktuelle gesellschaftliche Fragen und Herausforderungen reflektiert.
Dramaturgie von Entwicklungsprozessen
Ein Phasenmodell für professionelle Hilfe im psychosozialen Bereich
Die Reihe Bildung – Soziale Arbeit – Gesundheit wird herausgegeben von der Katholischen Stiftungshochschule München. Sie präsentiert Beiträge theoretischer und anwendungsbezogener Forschung und Entwicklung in den Bereichen Bildung – Soziale Arbeit – Gesundheit.
Während Geld- und Sachmittel im sozialen Bereich knapper werden, steigt die Qualitätserwartung in Kindertagesstätten. Um diesen Spagat zu bewältigen, ist es nötig, sämtliche Kräfte innerhalb und außerhalb der Kindertageseinrichtung zu nutzen und zu pflegen. Wie das konkret geschehen kann, stellt Tilly Miller am Beispiel Teamarbeit, Öffentlichkeitsarbeit und Netzwerkarbeit vor. Die Autorin zeigt effiziente Handlungsschritte für die Praxis auf, die rückgekoppelt sind an eine systemische Betrachtungsweise und Erzieherinnen ermöglichen, ihre individuellen Fähigkeiten bestmöglich zu entwickeln.