Die Arbeit befasst sich mit der Abgrenzung der Kontrollkompetenzen von EG-Kommission und BKartA bei der Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen im Sinne von Art. 3 FKVO. Ausgangspunkt war dabei das Fusionsvorhaben E. on/Ruhrgas, denn hier diente u. a. die Rüge der Unzuständigkeit deutscher Behörden als Angriffsmittel der Verfahrensgegner. Betrachtet wurde im Rahmen der Arbeit die Rechtslage vor und nach dem Erlass der «neuen» FKVO im Jahre 2004. Die EG-Kommission ist alleinig zuständig, wenn die FKVO anwendbar ist. Neben dem Zusammenschlusstatbestand nach Art. 3 FKVO hängt die Anwendbarkeit von der geografischen Verteilung der Umsätze des letzten Geschäftsjahres der beteiligten Unternehmen ab. Dabei werden «verbundene» Unternehmen mit einbezogen. Auch wenn im Interesse der Rechtssicherheit mit dem Umsatzkriterium ein einfacher Abgrenzungsfaktor geschaffen werden sollte, zeigt die Arbeit, dass große Unsicherheiten bei der Bestimmung der Anwendbarkeit bestehen können, und bietet Auslegungsvorschläge an. Ferner behandelt sie die Verweisungstatbestände als Ausnahmen zur Kompetenzzuteilung.
Oliver Hüfner Livres


Die Struktur politischer Mythen
- 246pages
- 9 heures de lecture
Politik braucht, um funktionieren zu können, die Loyalität der Massen. Im komplexen Entstehungsprozess von Massenloyalitäten spielen Mythen eine besondere Rolle. Das gilt nicht zuletzt für moderne Demokratien. Und es gilt auch für die Bundesrepublik. In ihrer Frühzeit sind es die Themen Wiedervereinigung und Wirtschaftswunder die massenwirksam zu Mythen verarbeitet werden. Das zeigt die Analyse von über 1100 Reden bundesdeutscher Politiker aus den Jahren 1949 bis 1969. Die auf dieser Grundlage betriebene Untersuchung der Struktur politischer Mythen gibt umfassend Aufschluss über die Mechanismen des politischen Marketings.