Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Daniela Meier

    Tauschringe als besondere Bewertungssysteme in der Schattenwirtschaft
    Helvetias guter Draht zum Pfauenthron
    • Helvetias guter Draht zum Pfauenthron

      • 314pages
      • 11 heures de lecture

      Wie haben sich die Beziehungen der Schweiz zum Iran nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur iranischen Revolution entwickelt? Die „besondere Beziehung“ des Schahs zur Schweiz wird genauso durchleuchtet wie die Einschätzung des Landes durch die Diplomaten vor Ort. Ausserdem untersucht die Autorin die Wahrnehmung Irans durch Bundesbern und die schweizerische Wirtschaft. Auf packende Weise wird die Rolle der Schweiz als neutrale Vermittlerin in internationalen Krisen um den Iran enthüllt. Die Konfrontationen zwischen dem iranischen Kaiserhof und oppositionellen Gruppen in der Schweiz kommen ebenfalls zur Sprache. Die Lektüre vermittelt einen Hintergrund zur aktuellen Rolle der Schweiz als Vertreterin der amerikanischen Interessen in Iran.

      Helvetias guter Draht zum Pfauenthron
    • Peanuts, Talente oder Tiden: So oder ähnlich heißen die lokalen Währungen, die seit Mitte der neunziger Jahre in Deutschland entstanden sind. Die Mitglieder von Tauschringen nutzen sie, um Waren und Dienstleistungen auszutauschen. Ziel der Tauschringe ist es, eine neue Form erweiterter Nachbarschaftshilfe zu etablieren und damit die Möglichkeiten privater Selbstversorgung auszudehnen. In welchen Fällen sind die Leistungen im Tauschring anderen Versorgungsmöglichkeiten überlegen? Warum wird eine eigene Währung benötigt? Mit Hilfe einer theoretischen Analyse, die auf institutionenökonomische, soziologische und sozialpsychologische Erklärungsansätze zurückgreift, wird gezeigt, daß der Tauschring vorteilhaft ist für das Angebot von Laiendiensten, die nur gelegentlich und in geringem Umfang erbracht werden. Im Gegensatz zu Nachbarschafts- oder Freundschaftsdiensten setzt der Tausch im Ring kein Vertrauen in eine persönliche Bindung voraus, weil die lokalen Währungen sofortige Reziprozität ermöglichen. Sie sind zudem auch in Tauschbeziehungen einsetzbar, in denen eine Geldzahlung unangemessen erscheint. Damit begegnen die Tauschringe institutionellen Grenzen des Geldes. Durch eine empirische Untersuchung von sechs deutschen Tauschringen werden die theoretischen Ergebnisse überprüft. Es wird zudem gezeigt, daß insbesondere der soziale Kontakt ein Motiv ist, im Tauschring aktiv zu sein.

      Tauschringe als besondere Bewertungssysteme in der Schattenwirtschaft