Das Buch bietet eine Einführung in die Programmiersprache C und setzt dabei Java-Kenntnisse voraus. In vielen Studiengängen wird Java als erste Programmiersprache gelehrt, während C in weiterführenden Fächern und im Berufsleben eine bedeutende Rolle spielt. Kompakte Schnelleinstiege zu Beginn der Kapitel ermöglichen eine rasche Orientierung über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen C und Java. Die Besonderheiten von C werden detailliert erörtert, was auch für Leser von Vorteil ist, die bereits erste Erfahrungen mit C haben und ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Zunächst werden die grundlegenden Unterschiede zwischen den beiden Sprachen behandelt, gefolgt von einer Einführung in C-spezifische Konzepte und deren praktische Anwendung. Zwei zentrale Themen sind die Programmierung mit Zeigern, ein Konzept, das in Java nicht existiert, sowie dynamische Datenstrukturen, die in Java durch vordefinierte Klassen bereitgestellt werden. Darüber hinaus werden strukturierte Datentypen, Funktionen, Ein-/Ausgabe und Möglichkeiten zur Programmstrukturierung ausführlich dargestellt. Auf der begleitenden Webseite finden Leser die Beispielprogramme, Links zu frei verfügbaren C-Entwicklungsumgebungen und weitere nützliche Informationen.
Carsten Vogt Livres






Grundlagenwissen zu Betriebssystemen ist für ein tieferes Verständnis von Computern unerlässlich und gehört daher zum Kern von Informatik- ausbildung und -studium. Dieses Lehrbuch macht den Leser mit den wesentlichen Konzepten moderner Betriebssysteme vertraut. Diese werden sowohl allgemein erläutert als auch an Beispielen illustriert, wobei insbesondere der interne Aufbau eines Betriebssystems und seine Programmierschnittstelle behandelt werden. Als durchgängige Beispielbetriebssysteme dienen UNIX und Linux. Darüber hinaus wird auf Besonderheiten von Windows NT eingegangen. Beginnend mit Aufgaben und Strukturen von Betriebssystemen und einer Kurzübersicht über UNIX behandelt der Autor die Themen Prozesse, Speicherverwaltung und Dateisystem. Hierauf aufbauend werden die Aspekte Sicherheit und verteilte Systeme erläutert. Ein Anhang enthält eine thematisch geordnete Übersicht über die wichtigsten Funktionen der C-Schnittstelle von UNIX / Linux. Eine Vielzahl von Beispielen und Illustrationen erleichtert das Verständnis. Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln ermöglichen eine weitere Vertiefung des Lernstoffs.
Wie erklärt man einem Pferd: „Jetzt bitte einmal das Maul offenlassen …“? Jeder, der sich eingehender mit der Disziplin der Zahnheilkunde bei Pferden befasst, sieht sich fast täglich mit neuen Fragen konfrontiert. Die Vielzahl der Lehrmeinungen trägt zur Verunsicherung bei. Mit diesem Lehrbuch schlägt das fachkundige Autorenteam ein neues Kapitel in der deutschsprachigen Pferdezahnheilkunde auf: Neben Grundlagenwissen werden bewährte und neue Diagnose- und Behandlungsmethoden – auf Praxistauglichkeit geprüft – vollständig beschrieben. Den Herausforderungen bei der Umsetzung von Techniken wird mit innovativen Ideen begegnet – Fehler soll der Leser nicht wiederholen müssen! Diese hochkarätige Darstellung der modernen Zahnheilkunde – mit 400 exzellenten Abbildungen (!) – ist sowohl für Einsteiger als auch Spezialisten in der Pferdepraxis geeignet.
In unterhaltsamem Stil beschreibt der Jäger und Journalist Carsten Vogt spannende Erlebnisse und Geschichten aus seinem abenteuerlichen Jungjägerleben: Von seinem ersten erlegten Bock oder Keiler, verschiedenen Einladungen zu Gesellschaftsjagden, mit all ihren Irrungen und Wirrungen, die auch durchaus erfahrene Waidmänner zum Schmunzeln bringen. Zudem beschreibt er in seinem Buch Begegnungen mit Weidkameraden, Pirschführern, Jagdhunden und Wildtieren. Dabei gelingt es Carsten Vogt, Jagdszenen und Naturerlebnisse sowie einzigartige Momente in der Natur in erlebnisreichen Texten und Gedichten zu Papier zu bringen.
Grundlagenwissen uber Informatik gehort heute zur Allgemeinbildung, worunter allerdings zumeist Fertigkeiten in der Bedienung von Computern verstanden werden. Die Informatik bietet jedoch viel mehr als das, namlich eine Fulle von Moglichkeiten zur systematischen Verarbeitung von Daten und Informationen. In diesem Sinne soll das Buch eine ubersichtliche, aber nicht oberflachliche Einfuhrung in grundlegende Begriffe und Techniken der Informatik geben. Der Schwerpunkt des Buchs liegt auf Themen, die fur die heutige Praxis relevant sind, einschliesslich ihrer theoretischen Grundlagen. Ausfuhrlich berucksichtigt werden moderne Ansatze, wie die objektorientierte Softwareentwicklung am Beispiel von Java und UML sowie vernetzte Computersysteme am Beispiel des Internets mit seinen multimedialen Kommunikations- und Informationsdiensten. Die allgemein dargestellten Konzepte werden konsequent durch praktische Beispiele konkretisiert und durch Abbildungen illustriert, wobei Formalismen nur so weit wie unbedingt notig eingesetzt werden. Ubersichten, Zusammenfassungen und Querverweise ermoglichen es auch dem eiligen Leser, sich einen raschen Uberblick zu verschaffen und an fur ihn interessanten Stellen naher einzusteigen. Vertiefende Exkurse, kommentierte Literaturhinweise und eine Sammlung von Ubungsaufgaben runden das Buch ab."