Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ulrike Wagner

    Provozierte Kasualpraxis
    Herbstschreiben
    Zauberhafte Labyrinthe
    Abenteuerliche Labyrinthe
    Schwachstellenanalyse der Informationssicherheit
    Advancing Student Knowledge in Cancer Epidemiology
    • Advancing Student Knowledge in Cancer Epidemiology

      New Insights and Perspectives

      • 114pages
      • 4 heures de lecture

      The focus is on the critical role of cancer epidemiology in addressing a major global health issue. It highlights the importance of understanding cancer's impact on individuals and communities, emphasizing the relevance of this field for students pursuing epidemiology. The subchapter aims to inform and engage students about the significance of studying cancer epidemiology as they prepare for their future careers.

      Advancing Student Knowledge in Cancer Epidemiology
    • Witzige Labyrinthe in verschiedenen Schwierigkeitsstufen, tolle Sticker zum Einkleben und Ausmalseiten für Kinder ab 5 Jahren! Wie gelangt Ritter Furchtlos zum großen Ritterturnier? Welcher Drache passt zu welchem Ei? Und welcher Weg führt das hungrige Gespenst in die Burgküche? In diesem Labyrinthebuch wartet auf jeder Seite ein neues Abenteuer! Ideale Kinderbeschäftigung für Reisen.

      Abenteuerliche Labyrinthe
    • Witzige Labyrinthe in verschiedenen Schwierigkeitsstufen, tolle Sticker zum Einkleben und Ausmalseiten für Kinder ab 5 Jahren! Wie viele Schmetterlinge sammelt das Einhorn im Zauberwald? Welcher Weg führt Pony Lini zurück zum Stall? Und wie kommen Emma und ihr Pferd aus dem verwilderten Garten? In diesem Labyrinthebuch wartet auf jeder Seite ein neues Abenteuer! Ideale Kinderbeschäftigung für Reisen.

      Zauberhafte Labyrinthe
    • Ulrike Wagner beschreibt in ihrem Gedichtband "Herbstschreiben" die Schönheit der Natur, die sich wandelnden Farben im Herbst, die Dynamik und Energie der Herbstzeit. In den Gedichten lässt sie uns an ihrer Verbundenheit mit der lebendigen Natur teilhaben. Ein Buch für Kleine und Große, für Junge und Alte, für uns.

      Herbstschreiben
    • Provozierte Kasualpraxis

      Rituale in Bewegung

      • 194pages
      • 7 heures de lecture

      Der Ritualmarkt wächst. Zum gesamten Spektrum der Lebensübergänge werden entsprechende Feiern angeboten. Das weitgehende Monopol der Kirchen in diesem Handlungsfeld ist gebrochen. Die kirchliche Kasualpraxis ist provoziert, findet sich in veränderten gesellschaftlichen Kontexten wieder. Es entstehen neue Ideen und Handlungsformen, die praktisch-theologische Reflexion brauchen. Das Buch inszeniert den Dialog zwischen Praxis und Theorie: Neue - nichtkirchliche und kirchliche - Ritualpraxen werden vorgestellt. Praktische Theolog*innen kommentieren sie und bedenken sie im Blick auf ihre pastoraltheologischen und kirchentheoretischen Konsequenzen.

      Provozierte Kasualpraxis
    • Segensraum

      • 240pages
      • 9 heures de lecture

      Die Kasualgottesdienste stellen wichtige Anknupfungspunkte fur eine lebensbegleitende Religionspraxis dar. Darum haben sie fur die Beziehung der Menschen zum christlichen Glauben eine grosse Bedeutung. Zugleich bilden sich kulturelle Veranderungen im Verhaltnis von Lebensgeschichte und Religion in diesem Handlungsfeld besonders deutlich ab. Das kirchliche Handeln muss sich damit auseinandersetzen. Diese vollig uberarbeitete und erweiterte Neuauflage integriert theologische, soziologische, pastoralpsychologische und ritualtheoretische Perspektiven in einem kasualtheoretischen Entwurf, der fur die Kasualpraxis der Gegenwart eine ebenso fundierte wie praxisnahe Orientierung bietet.

      Segensraum
    • Der Bildschirmarbeitsplatz findet in Büros zunehmend massenhafte Verbreitung. Die für die Arbeitnehmer damit verbundenen neuen Fragen und Belastungen haben bisher keine ausdrückliche gesetzliche Regelung erfahren. So ist die Frage der Mitbestimmung des Betriebsrates in Literatur und Rechtsprechung sehr umstritten. Die Autorin vertritt die Auffassung, dass sich aus dem Betriebsverfassungsrecht Mitbestimmungsrechte zum Schutz vor Rationalisierungsfolgen, Leistungskontrolle, Gesundheitsbelastungen und der Gestaltung des Bildschirmarbeitsplatzes, sowie der Bildschirmarbeit herleiten lassen.

      Mitbestimmung bei Bildschirmtechnologien
    • Die 9. Interdisziplinäre Tagung untersucht die Rolle mobiler Medien im Alltag von Heranwachsenden. Smartphones und Tablets ermöglichen eine nahezu orts- und zeitunabhängige Kommunikation mit Peergroups und Eltern. Jeder Moment kann sofort als Foto oder Nachricht geteilt werden, und Informationen sowie Medieninhalte sind überall mit Internetzugang abrufbar. Gleichzeitig sind die Datenströme dieser Geräte ständig aktiv und für die Nutzer schwer zu kontrollieren. Diese Mobilität bringt sowohl Chancen als auch Herausforderungen für die Sozialisierung von Jugendlichen mit sich. Die Medienpädagogik stellt sich daher wichtigen Fragen: Wie verändert sich die Wahrnehmung von (öffentlichen und privaten) Räumen durch die Entgrenzung von Datenflüssen? Inwieweit können Jugendliche aktiv an der Gestaltung ihrer Lebensbedingungen mitwirken? Welche geeigneten pädagogischen Ansätze sind möglich? Ziel der Tagung war es, interdisziplinäre Einblicke in die Bedeutung mobiler Medien für die Sozialisation zu gewinnen und daraus Konsequenzen für die medienpädagogische Praxis, Forschung und Aufsicht abzuleiten. Die Veranstaltung umfasste Vorträge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen sowie interaktive Diskussionsrunden und Impulsvorträge. Die Ergebnisse und Beiträge sind in diesem Band dokumentiert.

      Vernetzt - öffentlich - aktiv