Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Marc Wittmann

    1 janvier 1966

    Marc Wittmann explore la psychologie de la perception du temps, examinant comment notre expérience subjective du temps façonne notre réalité. Son travail investigue les processus inconscients et les mécanismes physiologiques qui forment notre conscience temporelle. Wittmann offre un aperçu fascinant de la manière dont nos émotions et nos perceptions sensorielles construisent notre présent, notre passé et notre avenir. Sa recherche ouvre de nouvelles voies pour comprendre la psyché humaine et la subjectivité.

    Il tempo siamo noi
    Neue Intelligenztests
    Wenn die Zeit stehen bleibt
    29th Annual General Meeting of the European Brain and Behaviour Society
    Felt time
    Altered states of consciousness
    • Altered states of consciousness

      • 176pages
      • 7 heures de lecture
      3,7(148)Évaluer

      What altered states of consciousness--the dissolution of feelings of time and self--can tell us about the mystery of consciousness.During extraordinary moments of consciousness--shock, meditative states and sudden mystical revelations, out-of-body experiences, or drug intoxication--our senses of time and self are altered; we may even feel time and…

      Altered states of consciousness
    • Felt time

      • 184pages
      • 7 heures de lecture
      3,4(20)Évaluer

      An expert explores the riddle of subjective time, from why time speeds up as we grow older to the connection between time and consciousness.

      Felt time
    • Wenn die Zeit stehen bleibt

      Kleine Psychologie der Grenzerfahrungen

      4,0(1)Évaluer

      Außergewöhnliche Bewusstseinserfahrungen sind vom Mainstream der Naturwissenschaften lange Zeit ignoriert oder gar als Spinnerei verunglimpft worden. Das beginnt sich zu ändern. Der Neuropsychologe Marc Wittmann zeigt in seinem neuen Buch, wie Erlebnisse, die das Alltagsverständnis unseres Selbst erschüttern, dazu beitragen, das Rätsel unseres Bewusstseins zu entschlüsseln. Rauschzustände, Schrecksekunden, außerkörperliche Erfahrungen und Nahtoderlebnisse führen uns an die Grenzen unseres Bewusstseins. Fortgeschrittene Meditierende verlieren während der Meditation gar das Gefühl für Zeit. Aber auch bei seelischen Störungen wie der Depression oder der Schizophrenie bleibt die Zeit mitunter stehen, und diese Erlebnisse sind ein Schlüssel zum Verständnis der Erkrankung. Die empirischen Befunde und konzeptionellen Erkenntnisse Marc Wittmanns lassen uns staunen über die Funktionsfähigkeit unseres Gehirns sowie die Entstehung und die Bedingungen des menschlichen Bewusstseins

      Wenn die Zeit stehen bleibt
    • Come sorge il senso del tempo? Sin dagli albori del pensiero umano ciò ha rappresentato un mistero. Negli ultimi anni però la psicologia e, in particolare, le neuroscienze hanno fatto passi da gigante nel definire e descrivere i meccanismi che regolano la nostra percezione del tempo. Nel volume – in Germania per mesi in cima alle classifiche dei libri più venduti – Marc Wittmann ci racconta le frontiere più avanzate di queste ricerche senza indulgere a tecnicismi e con esempi tratti dalla vita quotidiana, nella convinzione che la nostra esperienza del tempo racconti qualcosa di noi e che il nostro senso del tempo rifletta la nostra esperienza collettiva, la nostra vita. Perché davvero il tempo siamo noi.

      Il tempo siamo noi
    • Gefühlte Zeit

      Kleine Psychologie des Zeitempfindens

      Psychologie und Hirnforschung ist es in den letzten Jahren gelungen, unseren Zeitsinn zu enträtseln. Der Leser des Buches erfährt, wie unser Gehirn wirklich tickt und wie wir zu unserem Gefühl von zeitlicher Dauer kommen. Er lernt, dass der Umgang mit der Zeit für Erfolg im Leben wichtiger ist als etwa der IQ. Wir sind unserem Zeitgefühl nicht hilflos ausgeliefert, sondern können es durch Achtsamkeit beeinflussen. Gefühlte Zeit bestimmt unsere Entscheidungen im Alltag: Sollen wir auf den Aufzug warten oder die Treppen nehmen, stelle ich mich jetzt in die Schlange oder komme ich später wieder? Ökonomische Fragen sind zeitabhängig: Soll ich mein Geld langfristig anlegen oder für mein Traumauto ausgeben? Gefühlte Zeit bestimmt aber auch unser Verhältnis zum Älterwerden: Auf einmal spüren wir, dass wir nicht mehr der junge Mensch sind, für den wir uns immer hielten. Mit Erschrecken bemerken wir, dass mit zunehmendem Alter die Zeit immer schneller vergeht. Unsere Erfahrung von Zeit sagt etwas über uns selbst aus. Wir sind gewissermaßen die Zeit, unser Zeitgefühl reflektiert unsere Lebensweise und unser Selbst. Zum geglückten Leben gehört ein reifer Umgang mit der gefühlten Zeit - im Augenblick wie aufs Ganze des Lebens gesehen.

      Gefühlte Zeit