Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gerardus van der Leeuw

    18 mars 1890 – 18 novembre 1950

    Gerardus van der Leeuw fut un historien et philosophe des religions néerlandais, renommé pour son application de la phénoménologie philosophique à l'étude de la religion. Son approche impliquait une exploration profonde de l'essence et des manifestations des phénomènes religieux, offrant aux lecteurs de nouvelles perspectives. Son œuvre offre des aperçus pertinents sur les aspects universels de la foi et des traditions religieuses à travers les cultures. Les lecteurs apprécieront sa rigueur méthodologique et sa profondeur philosophique, qui continuent d'inspirer le domaine des études religieuses.

    Bachs Matthaeus- en Johannespassion
    Liturgik
    Religion in Essence and Manifestation
    • Religion in Essence and Manifestation

      • 732pages
      • 26 heures de lecture

      Exploring the concepts of divine interaction, the author distinguishes between horizontal paths to God and the vertical paths that connect humanity to the divine. The text emphasizes that when God reveals Himself, it transcends conventional communication, manifesting as proclamation rather than intelligible speech. This unique perspective challenges traditional theological discourse and invites deeper contemplation of the nature of divine revelation and its implications for understanding faith.

      Religion in Essence and Manifestation
    • Gerardus van der Leeuw (1890–1950) war als reformierter Theologe massgeblich an der liturgischen Erneuerungsbewegung in der Niederländisch-Reformierten Kirche beteiligt. Seine zahlreichen Publikationen tragen viel zur Erforschung liturgischer Themen sowie zur Anregung von Reformen im liturgischen Leben seiner Kirche bei. Seine «Liturgiek» (1946) liegt nun erstmals in deutscher Übersetzung vor. Neben dem annotierten Text enthält der Band eine historisch-theologische Einführung sowie Aufsätze namhafter Forscherinnen und Forscher im Bereich der Liturgik und Liturgiewissenschaft, die aus unterschiedlichen konfessionellen Standpunkten zu den Aussagen Van der Leeuws Stellung nehmen. Auch 70 Jahre nach ihrem Erscheinen hat Gerardus van der Leeuws «Liturgiek» in vielerlei Hinsicht das Potenzial, sowohl die liturgiewissenschaftliche Reflexion als auch die konkrete liturgische Arbeit im heutigen reformierten Kontext – und darüber hinaus – anzuregen.

      Liturgik