Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Cornelia Aman

    Mittelalterliche Glasmalereien auf Burg Falkenstein im Harz
    Glasmalereien des 19. Jahrhunderts
    Der Göttinger Barfüßerretabel von 1424
    Bürger, Pfarrer, Professoren
    Die mittelalterlichen Glasmalereien in Sachsen-Anhalt Süd (ohne Halberstadt und Naumburg)
    • Das Buch gehört zu den neun CVMA- Bänden, in denen die mittelalterlichen Glasmalereien Sachsen-Anhalts dokumentiert sind. Es enthält die Standorte im Süden des Bundeslands, ohne die Dome in Halberstadt und Naumburg. Die Verglasungen erstrecken sich über einen Zeitraum vom 13. bis ins 16. Jahrhundert, von den frühen Grisaillen in Schulpforte und einen Wurzel-Jesse-Zyklus in Merseburg bis hin zu vorreformatorischen, farbenprächtigen Glasmalereiimporten aus Nürnberg in Eisleben. Sie zeigen, wie die Kunstgattung in einer zentralen Region Europas zu unterschiedlicher Zeit Anleihen aus Ost und West, Nord und Süd bezog und zu ganz eigenen Lösungen gelangte. Wie gewohnt besticht der Band durch hochwertige Farb- und Schwarzweißaufnahmen sowie durch eine grundlegende kunsthistorische und historische Einbettung der Bestände.

      Die mittelalterlichen Glasmalereien in Sachsen-Anhalt Süd (ohne Halberstadt und Naumburg)
    • Eine Leseprobe finden Sie unter „http://verlag. sandstein. de/reader/98-305_ReformationBrandenburg“ Die Publikation lädt zu einer Wiederentdeckung Frankfurts als märkischer ›Metropole‹ des 14. bis 17. Jahrhunderts ein. Zunächst als ›Anti-Wittenberg‹ an der Spitze der Luthergegner, wurden Universität und Stadt nach 1539 zu geistig-kulturellen Mittelpunkten der brandenburgischen Reformation. Nichts in der 1945 zerstörten Stadt führt dies so lebendig vor Augen wie die Marienkirche mit ihrer grandiosen Architektur und ihren Kunstschätzen: mittelalterliche Altäre, Glas- und Wandmalereien, eine bedeutende Bibliothek, Epitaphgemälde. Sie halten das Gedächtnis an ihre Stifter wach und bringen uns deren Lebenswirklichkeit nahe. Für die Ausstellung restauriert, werden viele Objekte in dem reich bebilderten Katalog erstmals veröffentlicht. Auf der Basis neuer Forschungen entsteht das Bild des mittelalterlichen und reformationszeitlichen Frankfurts als reicher Handels- und Bürgerstadt an der Oder, Universitäts- und Buchdruckerstadt mit künstlerischem Leben und Zentrum der Musik.

      Bürger, Pfarrer, Professoren
    • Glasmalereien des 19. Jahrhunderts

      • 432pages
      • 16 heures de lecture

      Das Buch widmet sich dem Bestand der Farbverglasungen aus der Zeit von 1800 bis Anfang des 20. Jahrhunderts. Prominente Beispiele wie die neuzeitlichen Fenster des Naumburger Doms oder die Verglasung der Wittenberger Schlosskirche sind ebenso aufgeführt wie die zahlreichen Glasmalereien kleinerer Stadt- und Dorfkirchen. In 637 Einzelbeschreibungen werden die Glasmalereien mit Angaben zu Ikonographie, ausführenden Werkstätten, Auftraggebern, technischer Ausführung und Erhaltungszustand vorgestellt

      Glasmalereien des 19. Jahrhunderts