Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Holger Schumacher

    Beurteilung moderner Diesel-Einspritzsysteme mit laseroptischen Messverfahren
    Eine alternative Technik zur Injektion physikalischer Treibmittel bei der Schaumextrusion
    Michael Mann
    Panorama des Unbewussten
    Du hast nur einen Versuch. Mindskills im Actionsport
    • In diesem Journal von Holger Schumacher, einem ehemaligen Stuntman und Mentaltrainer, erwartet dich eine 10-wöchige Reise zur Selbstverbesserung im Actionsport. Es bietet dir Werkzeuge für schnellere Fortschritte und bessere Leistungen, um mutig Herausforderungen zu meistern und deine Ziele zu übertreffen. Starte jetzt!

      Du hast nur einen Versuch. Mindskills im Actionsport
    • Panorama des Unbewussten

      Die Schicksalsanalyse in Filmproduktion, Filmrezeption und Filminterpretation

      Während sich die Psychoanalyse zu Beginn des 20. Jahrhunderts als neue Heilkunst etabliert, entsteht das Kino als heilende Kunst. In diesem Schutzraum werden archaische Bedürfnisse befriedigt, die im Lauf unserer Stammes- und Individualentwicklung verloren gegangen sind. Das Kino ist die moderne Form des Verwandlungskults, bei dem das kollektive Unbewusste sichtbar und erlebbar wird. Hier verschmelzen die menschlichen Begierden, Existenznöte und Obsessionen zwischen Drehbuchautoren, Regisseuren, Schauspielern und ihrem Publikum. Aus dem Blickwinkel der Schicksalsanalyse werden die ideengeschichtlichen Wurzeln dieser Kunstform nachvollzogen. In einer spannenden Reise durch Film, Literatur und Musik entfaltet sich ein Modell, das Kino als Quelle der Kulturanalyse nutzbar zu machen: Was geschieht, wenn wir Filme machen und sie anschauen? Was erfahren wir dadurch über unsere kollektiven Denkmuster in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft?

      Panorama des Unbewussten
    • Michael Mann

      Kino zwischen Zorn und Einsamkeit

      Zum ersten Mal widmen sich zehn deutschsprachige Wissenschaftler mit unterschiedlichen Forschungsschwerpunkten dem Gesamtwerk Michael Manns. Dabei werden die Leser*innen zu einer zweifachen Reise eingeladen: Auf einem faszinierenden Tauchgang in die Filmwelt des gefeierten Regisseurs treten zentrale Themen, Figurenkonstellationen, kulturelle Hintergründe und Wirkungseinheiten zutage, die einen völlig neuen Blick auf seine Kunst eröffnen: Wie schafft es Michael Mann seit mehr als 40 Jahren, ein weltweites Publikum zu fesseln und immer wieder aufs Neue in den Kinosaal zu locken? Was verraten seine Filme dadurch über die unbewussten Sehnsüchte, Obsessionen und Widerstände in unserer Kultur? Gleichzeitig entwickelt sich ein spannender Dialog zwischen den verschiedenen Deutungsansätzen: Anhand populärer Kinofilme wie HEAT oder COLLATERAL wecken die wichtigsten Disziplinen - von der Morphologie bis zur Seduktionstheorie - Neugier auf den Facettenreichtum der deutschsprachigen Filmwissenschaft. Auf diese Weise entsteht ein Buch über die Kunst des Films und seiner Interpretation. 

      Michael Mann