Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Klaus Hilber

    Jahresabschlussanalyse & Kostenrechnung
    Rechnungslegung & Rechnungswesen für Betriebswirte, Juristen und Techniker
    KODEX Steuerrecht für Bilanzbuchhalter und Steuersachbearbeiter 2023/24
    Corona-Beihilfen für Uniternehmen
    Corona Beihilfen für Unternehmen
    Unternehmenspraxis Betriebswirtschaft (f. Österreich)
    • Unternehmenspraxis Betriebswirtschaft (f. Österreich)

      Unternehmerleitfaden

      • 210pages
      • 8 heures de lecture

      Jeder Unternehmer sollte grundlegende betriebswirtschaftliche Fachausdrücke im Gespräch mit Experten verstehen und mitreden können, wenn es um das eigene Unternehmen geht. Dieses Buch beantwortet regelmäßig auftauchende Fragen und wurde als kompakter Informationsleitfaden in leicht verständlicher Sprache mit vielen praktischen Beispielen erstellt. Inhaltlich unterscheidet es sich von bisher am Markt erhältlicher BWL-Basisliteratur besonders durch seinen Praxisbezug und durch die Behandlung rechtlich relevanter Themen, zB Rahmenbedingungen aus dem Unternehmens- und Steuerrecht. Zum besseren Verständnis werden auch Grundbegriffe aus der Volkswirtschaftlehre erläutert. "Unternehmenspraxis Betriebswirtschaft" ist als Lehrbuch und Nachschlagewerk für Unternehmer, Unternehmensgründer und führende Mitarbeiter konzipiert. In der Reihe "Unternehmerleitfaden" erscheinen auch "Jahresabschlussanalyse und Kostenrechnung"und "Leitfaden für Unternehmensgründer - Steuerrecht". Das Autorenteam besteht aus Praktikern und beschäftigt sich täglich mit Fragen zu verschiedensten Problembereichen eines Unternehmers.

      Unternehmenspraxis Betriebswirtschaft (f. Österreich)
    • Der KODEX für Bilanzbuchhalter und Steuersachbearbeiter 2023 bietet eine umfassende Sammlung von Gesetzen und Verordnungen für die Bearbeitung steuerlicher Standardfälle. Er dient als praktisches Werkzeug für die tägliche Arbeit und als hilfreicher Leitfaden für die steuerrechtliche Ausbildung.

      KODEX Steuerrecht für Bilanzbuchhalter und Steuersachbearbeiter 2023/24
    • Das Orac-Wirtschaftsskriptum Rechnungslegung & Rechnungswesen für Betriebswirte, Juristen und Techniker ist ein sehr praxisorientierter Lehrbehelf . Ziel ist, einen abgerundeten Einblick in den Themenbereich zu verschaffen. Der Autor hat dabei immer die sofortige Umsetzbarkeit vor Augen. Auch deshalb wurden die EDV-Darstellungen mit einer renommierten österreichischen Software gewählt. Dadurch erhalten die Studierenden einen wertvollen Praxiseinblick und kennen zB bereits standardmäßige Auswertungen aus der Buchhaltung. Die Besonderheit an diesem Skriptum liegt in der gemeinsamen Darstellung von Rechnungswesen (immer mit Hinweisen auf Buchungssätze), UGB-Rechnungslegung und der Verbindung zum Steuerrecht . Dadurch erhält der Leser ein unschlagbares Gesamtverständnis von der Materie. 34 Abbildungen verdeutlichen Zusammenhänge , stellen Themenbereiche verständlich dar und eignen sich zum Lernen des Stoffgebietes. Außerdem gibt es zahlreiche Beispiele aus der Praxis zum jeweiligen Kapitel. Hinweise auf Gesetzestexte und Praxishinweise runden die Ausführungen ab. Der Autor bildete zahlreiche Uni-Abgänger in seiner Steuerberatungskanzlei zu Berufsanwärtern aus und hat mit diesem Buch alle Themenbereiche abgedeckt, die aus Sicht eines Absolventen für einen erfolgreichen nachhaltigen Start in das einschlägige Berufsleben notwendig sind. Aus diesem Grund ist das gründliche Studieren dieses Skriptums ganz sicher ein Karriere-Turbo.

      Rechnungslegung & Rechnungswesen für Betriebswirte, Juristen und Techniker
    • Die wirtschaftliche Situation eines Betriebes ist mittels genauer Analyse von Zahlen möglich. Die Aufzeichnungen aus der Buchhaltung sind dabei sehr oft der Ausgangspunkt für weiterführende Entscheidungen. In diesem Buch wird dargestellt, unter welchen Gesichtspunkten die Geschäftsaufzeichnungen unter die Lupe genommen werden können, welche Kennzahlen aus einem Jahresabschluss ermittelt werden können und welche Aussagekraft diesen beizumessen ist. Solche Kennzahlen sind insbesondere bei Kreditgesprächen wertvolle Argumentationshilfen. Auch das Erstellen von Kalkulationen und Preisberechnungen sind als Grundrüstzeug jeden Unternehmers anzusehen. Die Vorgangsweise für derartige Berechnungen - veranschaulicht durch zahlreiche Beispiele - bilden einen Hauptpunkt in dieser Lektüre. Der Leitfaden versteht sich als Hilfe zur Selbsthilfe, ist leicht verständlich geschrieben und mit vielen Darstellungen und Beispielen verdeutlicht worden. Das Autorenteam - bestehend aus Praktikern - hat ein praxisorientiertes Paket für alle (angehenden) Unternehmer geschnürt, dessen Anwendung innerhalb kurzer Zeit zu einer Verbesserung der Situation des Betriebes führen kann.

      Jahresabschlussanalyse & Kostenrechnung
    • Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Steuerrecht
    • Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      FlexLex Steuergesetze & Verordnungen
    • Die Gesetzessammlung beinhaltet folgende Gesetze: 1. Einkommensteuergesetz 1988 2. Inländische Zweitwohnsitze 3. Liebhabereiverordnung 4. Sachbezugswerteverordnung 5. Bewertung von Sachbezügen betreffend Kraftfahrzeuge bei wesentlich beteiligten Gesellschafter-Geschäftsführern 6. GrundanteilV 2016 7. Durchschnittssätze für Werbungskosten 8. Land- und Forstwirtschaft-Pauschalierungsverordnung 2015 9. Gastgewerbepauschalierungsverordnung 2013 10. Durchschnittssätze für die Gewinnermittlung - Handelsvertreter 11. Durchschnittssätze für die Gewinnermittlung 12. Familienbonus Plus-Absetzbeträge-EU-Anpassungsverordnung 13. Außergewöhnliche Belastungen 14. Leitungsrechte-Datenübermittlungsverordnung 15. Umsatzsteuergesetz 1994 16. Schätzungsrichtlinien für den Eigenverbrauch 17. Umsatzsteuer-Bildungsleistungsverordnung 18. Schrott-Umsatzsteuerverordnung 19. Körperschaftsteuergesetz 1988 20. VO-Passiveinkünfte niedrigbesteuerter Körperschaften 21. Bundesabgabenordnung 22. Barumsatzverordnung 2015 23. Grunderwerbsteuergesetz 1987 24. Unternehmensgesetzbuch 25. Doppelbesteuerung – Einkommen- und Vermögensteuern (Deutschland) 26. Doppelbesteuerung – Einkommen- und Vermögensteuern (Italien)

      Studien-Sammlung Steuerrecht
    • Liebhabereiverordnung

      • 301pages
      • 11 heures de lecture

      Dieser Praxiskommentar zur Liebhabereiverordnung hat die gesamte Judikatur seit Bestehen der Liebhabereiverordnung – also aus zwei Jahrzehnten – aufbereitet. Außerdem sind zahlreiche Berufungsentscheidungen und die wichtigsten BMF-Erlässe zum Thema Liebhaberei und Diskussionsbeiträge in der Fachliteratur verarbeitet worden. Der Kommentar beschäftigt sich umfassend mit den Bereichen der Ertragsteuern, der Umsatzsteuer sowie des Verfahrensrechts. Darüber hinaus wurden Sonderthemen in einem eigenen Kapitel zusammengefasst. Mit diesem Praxiskommentar hält der Leser die umfangreichste Kommentierung dieser Materie in Händen.

      Liebhabereiverordnung