Die politische Ideengeschichte des abendländischen Umgangs mit dem Wald wird in diesem Band prägnant dargestellt, wobei der Fokus auf den deutschen Aspekt gelegt wird. Die Autorin argumentiert für eine Entpolitisierung des Waldes, um die negativen Folgen der vergangenen Nationalisierung zu überwinden. Gegenwartskunst und moderne pädagogische Ansätze, wie die Durchführung von "Waldtagen", werden als Mittel vorgeschlagen, um ein Umdenken in der Gesellschaft zu fördern.
Joest Leopold Livres






Am 20. April 1945 wurden 20 jüdische Kinder von SS-Angehörigen ermordet, um die grausamen medizinischen Versuche zu vertuschen, die an ihnen durchgeführt wurden. Seit 1979 findet in Hamburg ein öffentliches Gedenken an diese Kinder statt. Die Neuntklässler der Peter-Ustinov-Schule Hude engagieren sich im Religionsunterricht intensiv mit der Erinnerungsarbeit an deutschen Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Dieses Buch soll als Mahnung und Erinnerung fungieren und den Opfern ein würdiges Denkmal setzen, um sicherzustellen, dass solche Gräueltaten sich niemals wiederholen.
Religionsgeschichtliches Lesebuch
Steinzeiten und Paradiesgärten
Der erste Band des "Religionsgeschichtlichen Lesebuches" bietet innovative Unterrichtsmaterialien zu steinzeitlicher Religiosität und Schöpfungslehre in der Gartenkunst. Er richtet sich an Lehrkräfte der Sekundarstufe I, die ihren Unterricht über die üblichen curricularen Vorgaben hinaus bereichern möchten. Enthalten sind Schülertexte mit spezifischen Arbeitsaufträgen sowie anregende Fotos, die den Austausch fördern. Das Material eignet sich für Gymnasial- und Realschulklassen ab Jahrgang 7 und fördert die Horizonterweiterung der Lernenden.
DIE FELSBILDER DER SÜDLICHEN ILE DE FRANCE
- 204pages
- 8 heures de lecture
Die etwa 250 Fotos in diesem Katalog zeigen Felsbilder aus der wenig bekannten Region 'Ile de France' und verbinden diese mit den religiösen Vorstellungen meso- und neolithischer Kulturen in Zentralfrankreich. Neben einer symbolhermeneutischen Analyse wird ein ethnologischer Vergleich mit nordamerikanischen Symbolen angestellt. Die Untersuchung von Dr. Joest Leopold legt nahe, dass die steinzeitlichen Gravuren möglicherweise trance-induziert sind und in einem schamanistischen Kontext stehen. Die Fotos stammen von Bianca Leopold.
Die Verehrung der Lebenskraft
Polare Strukturen in der Weltsicht der Megalith- und Hengekulturen
Die symbolhermeneutische Untersuchung beleuchtet die religionsgeschichtliche Bedeutung megalithischer Bauten in Europa, insbesondere in der Bretagne und der Wildeshauser Geest. Der Autor interpretiert die präzisen Berechnungen der Erbauer als Ausdruck eines Glaubens an die Regeneration des Lebens. Dieser Glaube wird durch die Verbindung von Himmels- und Erdsymbolik verdeutlicht, was auf eine tiefere spirituelle Absicht hinter den imposanten jungsteinzeitlichen Strukturen hinweist.
KRITISCHES SEHEN
Ein interdisziplinäres Projekt an der Peter-Ustinov-Schule
- 72pages
- 3 heures de lecture
Der Band dokumentiert die interdisziplinären Lernprozesse von Schülern der Peter-Ustinov-Schule in Niedersachsen im Rahmen des Projekts "Kritisches Sehen". Durch die Verbindung der Fächer Politik, Geschichte, Religion und Kunst wird die Entwicklung einer kritischen Bildkompetenz sowie die Demokratieschulung gefördert. In einer von Medien dominierten Welt lernen die Schüler, Bildinhalte zu hinterfragen und eigene Bildkonstruktionen zu erstellen. Themen wie Armut, deutscher Terrorismus und Kinderarbeit dienen als Grundlage für fächerübergreifende Methoden und spezifische Fragestellungen.
Der dritte Band der Huder Dokumentation des Erinnerungsprojekts IN MEMORIAM präsentiert erstmals Schülerarbeiten zu Verbrechen gegen die Menschlichkeit sowie deren Reaktionen. Neunt- und Zehntklässler setzen sich einfühlsam mit dem Leid der Opfer auseinander und fördern durch ihre Erinnerungsarbeit das Bewusstsein für Demokratie und das Verhindern von Vergessen. Das Buch beleuchtet historische Ereignisse wie das Nazi-Massaker von Tulle und die Deportation niederländischer Juden, sowie die Zivilcourage des Ehepaars Leopold, das während des Dritten Reiches Juden half.
In diesem Katalogbuch bringt Emma Krafczyk ihre fotografische Auseinandersetzung mit der Landschaft ihrer Heimat zum Ausdruck. Die Bilder bieten einen malerischen Blick auf die Region zwischen Hude, Bremen und der Nordsee und verbinden harmonisch natürliche sowie zivilisatorische Elemente. Durch die Darstellung von Tristessen wird jedoch auch kritisch auf die menschliche Nutzung des Raumes hingewiesen, indem romantische Aspekte bewusst ausgeklammert werden.
AUF DEM WEG DES LEBENS
Über ein nomadisches Erbe in sesshaften Kulturen
Kollektive Wanderungen sind ein bedeutendes kulturelles Phänomen, das in vielen Gesellschaften über die Jahrhunderte hinweg präsent ist. Diese Bewegungen haben ihre Wurzeln in traditionellen, wirtschaftlich motivierten Jagd- und Sammeltätigkeiten und sind Teil des kulturellen Erbes der Menschheit. Die Transformation dieser alten Praktiken in moderne, religiös geprägte Wallfahrten zeigt, wie tief verwurzelt und anpassungsfähig diese Traditionen sind, selbst in sesshaften Kulturen. Das Buch bietet eine tiefgehende Analyse der Bedeutung unseres nomadischen Erbes.