Viele Unternehmen suchen Wege, um Familien als Kunden zu gewinnen und zu halten. Doch wie entscheiden Familien eigentlich? Wer nimmt Einfluss? Wen soll man ansprechen? Wie können Unternehmen mit der Zielgruppe Familie mehr Umsatz und Wachstum erzeugen?Familien sind heute eine hochattraktive und umkämpfte Zielgruppe. Sie geben Geld für Dinge aus, an die andere Kundengruppen nicht denken. Sie verhelfen Unternehmen zu Milliardenumsätzen und nutzen dabei digitale Möglichkeiten, die Stress und Wege ersparen. Aber sie sind auch besonders anspruchsvoll bei der Produktqualität und verlangen hohe Sicherheit etwa bei Daten und Bezahlung. Dieses Buch ist Orientierungshilfe und Ideengeber für Unternehmen, die Familien langfristig als Kunden gewinnen und dafür systematisch Erfolgsstrategien erarbeiten wollen. Ausgehend von theoretischen und empirischen Erkenntnissen analysiert der Autor Praxiskonzepte, insbesondere aus dem (Online-)Einzelhandel und der Tourismusbranche und zeigt Vorschläge für Handlungsansätze auf. Mit konkreten Tipps und hilfreichen Checklisten finden Unternehmer, Führungskräfte und Mitarbeiterteams eine handfeste Arbeitsgrundlage.
Frank Ternow Livres



Bauchentscheidungen im Marketing führen schnell zu Bauchschmerzen. Besser ist planvolles Vorgehen. Doch Erfolg versprechende Strategien zu entwickeln, ist eine anspruchsvolle Managementaufgabe. Mit dem „Routenplaner“ erhalten Entscheider eine sofort einsetzbare, handfeste Arbeitsgrundlage, Orientierung und Anregungen für eigene Ideen - um systematisch Strategien zu erarbeiten. Wichtige Bausteine werden Schlag auf Schlag vorgestellt - auf das Wesentliche reduziert und in verständlicher Form gehalten. Sie lassen sich hervorragend in betrieblichen Teamsitzungen als Gedankenanstöße oder Gesprächsgrundlagen einarbeiten. Der Zeitaufwand für eigene Recherchen wird dadurch reduziert.
Kundenzufriedenheit, Dienstleistungsmarketing, Reform der öffentlichen Verwaltung, Konsumentenverhaltenstheorie, Dienstleistungsqualität - alles bekannte Schlagworte. Neu dagegen ist deren Verbindung mit einer Institution, die jeder kennt und die doch nicht gerade im Mittelpunkt öffentlicher Diskussionen steht: der Volkshochschule. Zu Unrecht, denn die Nachfrage nach Wissen steigt, und es gibt einen immer vielfältigeren Weiterbildungsmarkt, auf dem sich die Volkshochschulen traditionell behaupten. Damit Volkshochschulen auch im künftigen Weiterbildungsmarkt bestehen können, bedarf es einer verstärkten Kundenorientierung. Dies erfordert eine Berücksichtigung des Konstruktes der Konsumentenzufriedenheit auf der Grundlage eines theoretischen Konzeptes öffentlicher Weiterbildungsdienstleistungen. Am Beispiel des Leistungsbereichs Fremdsprachen der Emscher-Lippe-VHS Gladbeck entwickelt der Autor in dieser Arbeit ein empirisches Konzept zur Erfassung der Konsumentenzufriedenheit. Hierzu werden die Perspektiven der Nachfrager und Anbieter untersucht und ein Vergleich der Ist-Beurteilungen ausgewählter Teilleistungen der Konsumenten und Experten durchgeführt. Die Ergebnisse erlauben es, ein Handlungskonzept für zufriedenheitsorientierte Marketingstrategien für Volkshochschulen zu entwickeln.