Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Matthias Engel

    Erdbewegungs-Maschinen
    Jonglieren als Maßnahme der Prävention und Gesundheitsförderung
    Eisenloser Permanentmagnet-Synchronmotor auf der Basis des Doppelspulenaktors in integrierter Anwendung
    Untersuchungen von Wirbelstrom- und Hystereseverlusten an Lineardirektantrieben mit rotationssymterischem Querschnitt
    Neuanfang in Hessen
    • Permanentmagnet-Synchronmaschinen haben sich aufgrund von hoher Leistungsdichte und einer ausgezeichneten Energieeffizienz im Bereich kleinerer Antriebsleistungen etabliert. Der klassische Aufbau von PM-Motoren sieht ferromagnetische Bauteile zur gezielten Führung des magnetischen Flusses vor. Durch Hysterese und Wirbelströme entstehen insbesondere bei hohen Frequenzen aufgrund hoher Pol- bzw. Drehzahlen Ummagnetisierungsverluste in diesen Bauteilen, die sich in einer entsprechenden Reduzierung des Motor-Wirkungsgrades widerspiegeln. Reluktanzeffekte und Radialkraftpulsationen können Rastmomente, sowie Geräuschbildung hervorrufen. Es wird ein Antriebskonzept vorgestellt, das auf die Anwendung von ferromagnetischen Bauteilen zur Flussführung, die eine Ummagnetisierung erfahren können, verzichtet. Das Antriebskonzept auf Basis des Doppelspulenaktors zeichnet sich dadurch aus, dass prinzipbedingt keine Eisenverluste auftreten. Dadurch lassen sich ähnlich hohe Wirkungsgrade erreichen, wie mit herkömmlichen eisenbehafteten Konzepten. Die erreichbaren Werte können insbesondere im Teillastbereich und bei höherer Drehzahl im Vergleich höher ausfallen. Weiterhin ist aufgrund des einfachen Aufbaus der aktiven Teile, bestehend lediglich aus Permanentmagneten und einzelnen Doppelspulen eine günstige Integrierbarkeit in ein mechatronisches System gegeben.

      Eisenloser Permanentmagnet-Synchronmotor auf der Basis des Doppelspulenaktors in integrierter Anwendung
    • Körperliche Aktivität besitzt eine präventive und gesundheitsfördernde Wirkung auf die Psyche des Menschen. Die Bewegungskünste, als eine Form der körperlichen Aktivität, finden trotz der vielfach postulierten positiven Effekte auf die Psyche in aktuellen Programmen der Prävention und Angeboten der Gesundheitsförderung allerdings kaum Berücksichtigung. Daher erfolgt in diesem Buch die Implementation der Bewegungskunst Jonglage in den Bereich der Prävention und Gesundheitsförderung. Dies geschieht einerseits anhand der Konzeption eines Jonglage-Programmes für die Anwendung in der Prävention und Gesundheitsförderung und andererseits über die Evaluation des Jonglage-Programmes bezüglich der kognitiven Basisleistungen Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit. In einem tripartiten Studiendesign erfolgen hierbei zur Erfassung von Anpassungserscheinungen der Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit Untersuchungen im Querschnitt, Längsschnitt sowie mit Follow-Up.

      Jonglieren als Maßnahme der Prävention und Gesundheitsförderung