Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christian Zib

    1 janvier 1960
    Reformvorschläge für ein ADV-Handelsregister
    Wirtschaftsrecht
    Nutzungsrechte an IT-Leitungen in Wohnbauten
    UGB 2
    UGB 1
    UGB
    • Das Zweite Buch des UGB regelt die OG, KG und die Stille Gesellschaft . Der vorliegende Band II enthält mit den entsprechenden §§ 105–188 die Kommentierung des Gesellschaftsrechts des UGB, das zuletzt mit dem GesbR-RG einige maßgebliche direkte und indirekte Änderungen erfahren hat. Mitberücksichtigt werden auch jene Bestimmungen des HGB, diegemäß§907Abs9mangelsabweichenderVereinbarungauf vordem1.1.2007 errichtete Altgesellschaften nach wie vor anwendbar sind. Mit dem vorliegenden Band ist nach Band I (§§ 1–58) und den Rechnungslegungsbestimmungen des Bandes III (§§ 189–285) die Kommentierung aller für das Gesellschaftsrecht relevanten Bestimmungen des UGB abgeschlossen. Der auf vier Bände (Band I und Band III sind jeweils in zwei Halbbänden erschienen) angelegte Großkommentar bietet eine eingehende Darstellung der Auslegungsfragen durch ausgewiesene Experten und eine umfassende Aufarbeitung der Rechtsprechung und Literatur in Österreich und Deutschland.

      UGB
    • Die Neuordnung des Unternehmensrechts durch das UGB ist nach Zahl und Gehalt der Änderungen die tiefstgreifende Umgestaltung seit Einführung des ehemaligen HGB. Ihre Kernpunkte sind der Übergang vom Kaufmanns- zum Unternehmerbegriff, die Liberalisierung der Firmenbildung, die Öffnung der OG bzw. KG für Kleinunternehmer sowie zahlreiche Änderungen im Recht der Personengesellschaften und der unternehmensbezogenen Geschäfte. Die Neuregelung löst viele bisherige Probleme, wirft aber auch zahlreiche neue Fragen auf, die durch dieses Werk fundiert beantwortet werden. Der in vier Bänden (Band 1 und Band 3 erscheinen in 2 Teilbänden) erscheinende Großkommentar bietet eine eingehende Darstellung der Auslegungsfragen durch ausgewiesene Experten und eine umfassende Aufarbeitung der Rechtsprechung und Literatur in Österreich und Deutschland.

      UGB 1
    • Die Neuordnung des Unternehmensrechts durch das UGB ist nach Zahl und Gehalt der Änderungen die tiefstgreifende Umgestaltung seit Einführung des ehemaligen HGB. Ihre Kernpunkte sind der Übergang vom Kaufmanns- zum Unternehmerbegriff, die Liberalisierung der Firmenbildung, die Öffnung der OG bzw. KG für Kleinunternehmer sowie zahlreiche Änderungen im Recht der Personengesellschaften und der unternehmensbezogenen Geschäfte. Die Neuregelung löst viele bisherige Probleme, wirft aber auch zahlreiche neue Fragen auf, die durch dieses Werk fundiert beantwortet werden. Der in vier Bänden (Band 1 und Band 3 erscheinen in 2 Teilbänden) erscheinende Großkommentar bietet eine eingehende Darstellung der Auslegungsfragen durch ausgewiesene Experten und eine umfassende Aufarbeitung der Rechtsprechung und Literatur in Österreich und Deutschland.

      UGB 2
    • Die Notariatsordnung besteht seit 1871 und ist die Basis für die Berufsausübung der österreichischen Notar: innen sowie der Notariatskandidat: innen . Die NO ist ein traditionsreiches Gesetz und reicht durch die nähere Ausgestaltung von Formpflichten auch stark in das Zivil- und Unternehmensrecht hinein und dient insoweit den ebenso traditionellen Anliegen der Rechtssicherheit und des Verkehrsschutzes. Gerade die Ausgestaltung von Formvorgaben wurde durch die Einbeziehung der elektronischen Kommunikation erheblich modernisiert. Das Autorenteam besteht aus Notar: innen und Notariatskandidat: innen sowie Vertreter: innen der Wissenschaft. Das Faszikelwerk in hochwertigen Leinenmappen spiegelt die Notwendigkeit und den Wunsch nach Aktualität wieder. Die 2. Grundlieferung umfasst zahlreiche weitere Bestimmungen der Notariatsordnung (§§ 1, 2–5a, 30, 32, 33, 36a–37a, 49, 52–61, 79, 90a, 110–116, 124–152, 188, 189) sowie das Notariatsaktsgesetz (§§ 1–3 NotAktG) und das Gerichtskommissärsgesetz (§§ 1–17 GKG). Regelmäßige Ergänzungs- und Aktualisierungslieferungen werden den Kommentar schnell vervollständigen und beständig topaktuell halten! Bereits enthalten ist das Berufsrechts-Änderungsgesetz 2022 – BRÄG 2022 (BGBl I 2022/71). Im Abonnement zur Fortsetzung vorgemerkt.

      Notariatsordnung
    • 2016 besteht das österreichische Firmenbuch in seiner heutigen Form samt seinen gesetzlichen Regelungen seit 25 Jahren . Aus diesem Anlass fand am 3. Mai 2016 am Juridicum Wien ein Symposium statt. Ziel der Tagung war es, unter Beteiligung von Justiz, Wissenschaft und Anwendern aktuelle Probleme und die weitere Entwicklung des Firmenbuchs zu diskutieren – wo liegen maßgebliche praktische und legistische Problemfelder? In welche Richtung soll die weitere Entwicklung gehen? Der Band enthält die dabei gehaltenen Vorträge.

      25 Jahre Firmenbuch
    • Durch das neue Unternehmensgesetzbuch wird das österreichische Handelsrecht grundlegend umgestaltet. Dieser Band dokumentiert die Entstehungsgeschichte, enthält die maßgeblichen Erläuterungen des Gesetzgebers und Anmerkungen zu den Regelungen des UGB, das in Zukunft die zentrale Rechtsgrundlage für alle Unternehmer sein wird. Ein unerlässliches Nachschlagewerk für alle Unternehmen, die sich schon jetzt auf die neue Rechtslage vorbereiten wollen. Das Buch bietet insbesondere auch • besondere Übersichtlichkeit durch Hervorhebung der tatsächlichen inhaltlichen Änderungen gegenüber der bisherigen Rechtslage • zusätzlich das vollständige Firmenbuchgesetz in der neuen Fassung nach dem HaRÄG • Berücksichtigung des Entwurfs zum Übernahmerechts-Änderungsgesetz 2006

      Das neue Unternehmensgesetzbuch
    • Kapitalmarktgesetz

      • 522pages
      • 19 heures de lecture

      Die Neuordnung des Prospektrechts durch die Prospektrichtlinie 2003/71/EG und deren Umsetzung durch die KMG-Novelle 2005 ist nach Zahl und Gehalt der Änderungen die tiefstgreifende Umgestaltung seit der Erlassung des KMG. Der vorliegende Kommentar bietet eine vertiefte Darstellung der Auslegungsfragen für die Praxis und berücksichtigt dabei die aktuelle Auslegung durch CESR und die FMA. Zu jeder Bestimmung sind die Gesetzesmaterialien der KMG-Novellen 2005 und später abgedruckt. Anhänge aller prospektrechtlich relevanten Materialien (ProspektRL und ProspektVO; CESR, Frequently asked questions; FMA-Rundschreiben) vervollständigen das Werk. Der Kommentar wendet sich an die am Kapitalmarktgeschehen beteiligten Verkehrskreise – Emittenten, Investoren, Aufsichtsbehörden – und deren Rechtsberater.

      Kapitalmarktgesetz