Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Neo Rauch

    18 avril 1960
    Neo Rauch, Randgebiet
    Rosa Loy, Neo Rauch
    Buckaroo Banzai Against the World Crime League, Et Al
    Neo Rauch HANDLAUF
    Neo Rauch, para
    Neo Rauch
    • Neo Rauch

      • 500pages
      • 18 heures de lecture
      4,8(8)Évaluer

      Neo Rauchs farbenfrohe Gemälde öffnen Fenster zu einer Welt voller psychologischer Macht und kultureller Kollisionen. Seine Szenen ziehen den Zuschauer in eine mythische, intime und gegenwärtige Geschichte. Durch intensive Auseinandersetzung mit Philosophie, Kunstgeschichte, Literatur und seinen eigenen Träumen malt Rauch die Abgründe des Fortschritts und den Kampf um Verständigung. Seine fragmentierten Landschaften und zeitlosen Figuren in elektrisierenden Farben bewegen sich zwischen Pop und Barock, gesellschaftlich und psychologisch, plastisch und malerisch. Der 1960 in Leipzig geborene Künstler wurde in der DDR ausgebildet. Persönliche Schicksalsschläge und die turbulenten Wendejahre prägten ihn stark. Nach seinem Studium an der Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst experimentierte er Ende der 1980er mit verschiedenen Malstilen, beeinflusst von Francis Bacon und der italienischen Proto-Renaissance. 1993 entwickelte er einen einzigartigen Stil, der Gegenständlichkeit und Abstraktion verbindet und ihm internationale Beachtung einbrachte. Diese umfassende Monografie mit über 450 Seiten und 250 Abbildungen ist die vollständigste Sammlung seiner Arbeiten. Sie bietet aufschlussreiche Beiträge zur Komplexität von Rauchs Welt und ergänzt seine Werke mit nuancierten Erkenntnissen, während die Bilder für sich selbst sprechen. Leser werden die Dichte und rätselhafte Offenheit von Rauchs Gemälden entdecken.

      Neo Rauch
    • In seinen Bildern schafft Neo Rauch jene einzigartige Atmosphäre, die eine Mischung aus Realem, Erzähltem und Erträumtem ist. Voller Aktivität, doch auf geheimnisvolle Weise emotional statisch erscheinen diese Gemälde, die den Betrachter in Szenen mit archetypischen Wesen und surrealen Landschaften versetzen. Viele seiner Arbeiten sind bevölkert von Figuren, die räumlich miteinander verbunden sind, doch entfremdet bleiben und in Unwissenheit voneinander verharren. Obwohl bekannte Elemente in Rauchs Gemälden erscheinen, sind die gewählten Situationen dieser Parallel-Welt bizarr, und das scheinbar Normale vermischt sich mit dem Absurden und Paradoxen. So entstand der von Neo Rauch gewählte Titel: para. Dieser Band präsentiert neue, eigens für die Ausstellung im New Yorker Metropolitan Museum entstandene Arbeiten von Neo Rauch. Texte von Gary Tinterow, Kurator am Metropolitan Museum, und von Werner Spies werden ergänzt durch eine Textcollage zur Rezeption der Malerei Neo Rauchs sowie einen Werküberblick der vergangenen 10 Jahre. Dieser Band zeichnet Rauchs bildnerische Arbeit im Bereich des 'para', seine Bilder parallel und jenseits der Wirklichkeit, auf.

      Neo Rauch, para
    • Neo Rauch HANDLAUF

      Neues und Nachgereichtes | New and Earlier Works

      On the occasion of Neo Rauch’s sixtieth birthday, the art historian Ralph Keuning conducts an interview with the artist. They talk about the new paintings from 2020 and dive into the visual cosmos. We discover new aspects about Neo Rauch’s personality, his dialogue with the figures on the canvas, the efforts of creating his works, as well as the search for balance and stability in painting and life. The catalogue presents the previously unpublished paintings from 2011 to 2019. The retrospective is accompanied by conversations on selected works. With more than sixty illustrations. Neo Rauch, »Die Entzündung« (Detail), 2020 © Neo Rauch, VG Bild-Kunst, Bonn 2020 Courtesy Galerie EIGEN + ART Leipzig / Berlin David Zwirner, New York / London / Hong Kong / Paris © Uwe Walter, Berlin Image Josephine Tischer, Berlin Graphic design and typesetting Andrej Loll, Büro Total

      Neo Rauch HANDLAUF
    • Available for the first time in paperback! A world-class hero confronts ancient “supernatural” evils in an adventure that spans entire planets and defies everyday notions of reality! Still mourning the losses of his beloved Penny Priddy and his surrogate father Professor Hikita, Buckaroo Banzai must also contend with the constant threat of attack from his immortal nemesis Hanoi Xan, ruthless leader of the World Crime League. To make matters worse, Planet 10 warrior queen John Emdall has sent her Lectroid legions against Earth with a brutal ultimatum. Or is her true target Buckaroo Banzai? As the apocalyptic threats continue to mount, only Buckaroo and his Hong Kong Cavaliers stand in the way of global destruction. As told by the Reno Kid to Buckaroo Banzai chronicler E.M. Rauch, this tale follows everyone’s favorite scientist-surgeon-entertainer-daredevil as he sets off on a brand-new hair-raising adventure!

      Buckaroo Banzai Against the World Crime League, Et Al
    • Katalog vydaný k výstavě Verwobene Sphären konané v Oblastní galerii Liberec - Lázně, 11.10.2024-26.1.2025 Němečtí umělci a životní partneři Rosa Loy a Neo Rauch, výrazní představitelé tzv. Nové lipské školy, patří bez nadsázky k nejvýznamnějším evropským umělcům současnosti. Oba studovali na prestižní lipské Hochschule fūr Grafik und Buchkunst, akademii známé svým dlouhodobým zaměřením nejen na knižní kulturu a ilustraci, ale rovněž díky výuce figurální narativní malby s důrazem na dokonalé zvládnutí tradičních malířských a kresebných technik, monumentalitu formy a narativity syžetu. Český a souběžný anglický text.

      Rosa Loy, Neo Rauch
    • Excellent, unread condition. clean pages. From the shelves of a notable collector.

      Neo Rauch, Randgebiet
    • Rosa Loy, Sonde

      • 92pages
      • 4 heures de lecture

      Katalog mit 58 Abbildungen im vierfarbigen Offsetdruck, gestaltet von Andrej Loll mit Begleittexten von Neo Rauch und Daniel J. Schreiber (dt.) Steifbroschur, 92 Seiten, 28x22 cm, Auflage 700 Erschienen 12/2012 ISBN 978-3-941601-76-5 Erscheint anlässlich der Ausstellung „Sonde“ in der Sparda Bank Baden Württemberg, Stuttgart vom 3.12.2012 bis 11.1.2013.

      Rosa Loy, Sonde