Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Richard Häusler

    Lokale Agenda 21
    Erfundene Umwelt
    Umwelt bildet
    Unternehmen Umweltbildung
    Der satirische Kreuzfahrt-Flüsterer
    Nachhaltigkeit ist Veränderung
    • Ziel dieses Buches ist es, Akteuren der Umweltbildung unternehmerisches Denken zu vermitteln. Die staatliche Alimentierung hat leider in vielen Fällen Ineffizienz zur Folge, was wiederum dem Grundgedanken der Nachhaltigkeit zu wider läuft. Es wird die These aufgestellt, dass die Umweltbildung nicht nur Mittel zum Zweck sein darf, sondern dass sich die „Non-Profit-Organisationen“ durch ihre Aktivitäten in der Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung wirtschaftlich auf eigene Beine stellen müssen. Der Weg zum Paradigmenwechsel wird in diesem Buch anhand zahlreicher Beispiele einschlägiger Organisationen dargestellt.

      Nachhaltigkeit ist Veränderung
    • Wer eine Kreuzfahrt im Mittelmeer plant, oder gar gebucht hat, wird um dieses Buch nicht herumkommen. Der Kreuzfahrtflüsterer macht aus Ihrer Kreuzfahrt einen Traumurlaub. Frisch, frech und teilweise auch recht frivol berichtet der bayrische Autor von seinen Erlebnissen an Bord und bei seinen Landausflügen. Der Reinerlös dieses Buches geht an ein Kinderheim bei München.

      Der satirische Kreuzfahrt-Flüsterer
    • Wirtschaftliches Denken, Wettbewerbs- und Kundenorientierung sind im Bereich der Umweltbildung bisher wenig verankert. Doch in Zeiten knapper öffentlicher Kassen muss sich auch die Umweltbildung verstärkt Strategieinstrumente der Wirtschaft zu Eigen machen. Das Autorenteam zeigt, welche Möglichkeiten bestehen, auf dem freien Markt erfolgreich zu sein. Grundlage des innovativen Ansatzes sind die Ergebnisse des Projektes „Strategische Unternehmensentwicklung Umweltbildung“ (stratum), an dem über 30 Bildungseinrichtungen beteiligt waren. Das Beraterhandbuch unterstützt Institutionen, ihre nachhaltige Entwicklung und wirtschaftliche Absicherung selbst in die Hand zu nehmen. Eine unentbehrliche Lektüre für Leiter(innen) und Mitarbeiter(innen) von sozialen und kulturellen Organisationen, außerschulischen Bildungseinrichtungen sowie deren Träger, Zuschussgeber und Berater(innen).

      Unternehmen Umweltbildung
    • Welchen Beitrag kann die außerschulische Umweltbildung in Zeiten des gesellschaftlichen Wandels zur pädagogischen Reformdebatte leisten? Und wie können ihre Ziele dementsprechend neu definiert werden? Experten diskutieren diese Thematik aus unterschiedlichen Blickrichtungen: Gehirnforscher wie Manfred Spitzer warnen davor, Kinder immer mehr in virtuellen Welten aufwachsen zu lassen. Medienpädagogen halten dagegen, dass es für Kinder in der heutigen Wissensgesellschaft existenziell wichtig sei, sich in so genannten „Hyperrealitäten“ zurechtzufinden. Von Bildungsexperten unumstritten ist jedoch, dass eigenaktives Lernen immer mehr an Bedeutung gewinnt und dabei sowohl offene Lernräume als auch partizipatorische Bildungsprozesse eine wichtige Rolle spielen. Dieser Sammelband enthält Beiträge der Fachtagung „Umwelt bildet – Warum wir anders lernen müssen“, die vom Bundesverband TuWas e. V. anlässlich seines 10-jährigen Bestehens veranstaltet wurde.

      Umwelt bildet