Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Ingo Sens

    Kommunale Energiedienstleistung
    Im Zweifel gegen den Angeklagten
    Das Unmögliche wagen
    Warnemünde
    Bier für Rostock
    Von der Überlandzentrale zur vernetzten Zukunft
    • Der wohl tiefgreifendste und nachhaltigste Wandlungsprozess in der Geschichte der deutschen Energiewirtschaft nahm infolge der fortschreitenden Globalisierung der europäischen Einigung mit ihrer weltweiten Vernetzung und der Liberalisierung der Märkte an der Schwelle zum dritten Jahrtausend seinen Anfang. Völlig neue Anforderungen warteten auf die Unternehmen der Branche. Althergebrachte Gebietsmonopole, festgefügte Beziehungen, vieljährige Gewohnheiten mussten sich im Wettbewerb bewähren oder weichen. Lang bestehende und wohl gepflegte Traditionen brachen ab. Neue Namen tauchten plötzlich auf, andere änderten sich, alte bekannte Firmen verschwanden. Aus Monopolisten entwickelten sich Wettbewerber, aus Abnehmern Kunden, aus Energieversorgern Energiedienstleister, aus Versorgungsräumen Netzgebiete. Die als e. dis Energie Nord AG am 1. Juni 1999 gegründete E. DIS Aktiengesellschaft. Fürstenwalde/Spree ist einer der wichtigsten Energiedienstleister und größten Stromnetzbetreiber der Gegenwart in der nordöstlichen Bundesrepublik Deutschland.

      Von der Überlandzentrale zur vernetzten Zukunft
    • Bier für Rostock

      Die Geschichte der Hanseatischen Brauerei

      Die Quelle guten Geschmacks sprudelt in Rostock Schon 1878, als zwei Unternehmer die »Mahn & Ohlerich Bierbrauerei oHG« in Rostock gründeten, wurde nach dem Reinheitsgebot gebraut. Die norddeutsche Hansestadt konnte damals bereits auf eine Brautradition blicken, die bis ins 13. Jahrhundert zurückreichte. Die Geschichte der Hanseatischen Brauerei Rostock vom renommierten Historiker Ingo Sens widmet sich den Anfängen des Unternehmens, die eng mit der Stadt- und Landesgeschichte verknüpft sind. Der Aufstieg zur wichtigsten Brauerei Mecklenburgs wird dargestellt, die Probleme zu Kriegszeiten sind Thema, Besatzung, Enteignung durch die Sowjets, die Mangelwirtschaft in der DDR, ein Großbrand und die 25 Jahre nach dem Mauerfall all dies wird mit teils unveröffentlichtem Material gezeigt. Und schließlich kehrten sogar Mahn & Ohlerich wieder: auf dem Etikett der Flaschen M& O aus der Rostocker Brauerei.

      Bier für Rostock
    • In diesem Büchlein, einem Reprint aus dem Jahre 1867, erfährt der Erholung oder Genesung suchende Badegast alles Wissenswerte über das Ostseebad Warnemünde in jener Zeit. So wird neben der Lage und dem Aufbau eine kurze Entstehungsgeschichte geboten. Weiterhin will der Band zur optimalen Vorbereitung der Badegäste und Besucher beitragen, indem er darauf hinweist, was „der Badegast in Warnemünde an Hausstandsgegenständen vorfindet und was er mitzubringen hat“. Schließlich gibt der historische Reiseführer dem Leser die Möglichkeit durch das Ostseebad Warnemünde zu schlendern und macht anhand gängiger Verhaltensregeln, Ausflugszielen sowie Vergnügungen erfahrbar, wie sich ein Badegast im Jahre 1867 gefühlt haben muss.

      Warnemünde
    • Das Unmögliche wagen

      • 94pages
      • 4 heures de lecture

      Die Rettung St. Georgens zu Wismar – einst Deutschlands größte Kirchenruine – zählt zu den wunderbaren Erscheinungen der „Wendezeit“. Maßgeblichen Anteil an dieser Entwicklung hat der Förderkreis St. Georgen zu Wismar e. V. Bereits 1987 als Zusammenschluss engagierter Bürger entstanden, blickt der Verein inzwischen auf mehr als 25 erfolgreiche Jahre zurück. Die aus diesem Anlass entstandene Chronik bietet auf der Grundlage bislang unveröffentlichter Dokumente eine fundierte und allgemeinverständliche Darstellung besonders der bewegten Anfangsjahre. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die folgenreichen frühen Aktionen, das erfolgreiche Werben im In- und Ausland, der dramatische Einsatz des Förderkreises gegen den 1990 drohenden Abriss der Kirche, einzelne Förderprojekte sowie die gegenwärtige Situation und die aktuellen Kontroversen zur Nutzung des Gotteshauses. Ein ideales Buch für alle, denen St. Georgen und die Wismarer Kirchen am Herzen liegen.

      Das Unmögliche wagen
    • Im Zweifel gegen den Angeklagten

      Die Schauprozesse gegen die Rostocker Stadträte Hans Griem und Martin Müller

      Die Schauprozesse gegen Hans Griem und Martin Müller besiegelten das Ende jeglicher sozialdemokratischer Einflüsse unter der Ägide von Albert Schulz in der Rostocker Stadtverwaltung. Der Lebensweg der beiden Stadträte und vor allem ihr Engagement im Nachkriegs- Rostock stehen in dieser Publikation im Mittelpunkt. Hierdurch werden zwei Unpersonen aus der DDR-Zeit, die bisher in der Stadtgeschichte nur weiße Flecken waren, rehabilitiert.

      Im Zweifel gegen den Angeklagten
    • Stadtwerke sind Wirtschaftsunternehmen, die sich vorrangig der Strom-, Gas- oder Fernwärmeversorgung angenommen haben. Deshalb sind sie für Städte und Gemeinden unverzichtbar. Gleichzeitig sind sie wegen der Konzessionsabgaben, der Gewinnabführungen, der Steuerzahlungen und auch der Schaffung bzw. Erhaltung von Arbeitsplätzen für die Kommunen von großer finanzieller Bedeutung. Stadtwerke nehmen sich aber auch anderer öffentlicher Dienstleistungen, wie dem Nahverkehr oder der Müllentsorgung an und erschließen sich Geschäftsfelder im Diensleistungs-, Sport- oder Kulturbereich. Da sich die Rahmenbedingungen in den letzten Jahren stark verändert haben, reagieren die Stadtwerke mit neuen Energieversorgungs- und Dienstleistungskonzepten, die weitere kommunalpolitische Aufgaben unterstützen und dadurch für ausgeglichene Marktbedingungen sorgen. Ohne die wirtschafltichen und kommunalpolitischen Aktivitäten der Stadtwerke wäre die Ausübung des den Kommunen im Grundgesetz eingeräumten Selbstverwaltungsrechtes nicht möglich. Dieses Buch stellt die komplexen Leistungen von Stadtwerken Mecklenburg-Vorpommerns dar.

      Kommunale Energiedienstleistung