Iris Kempe Livres






Direct neighbourhood
- 48pages
- 2 heures de lecture
Prospects and risks beyond EU enlargement
- 280pages
- 10 heures de lecture
Since the signing of the Treaties of Rome in 1957, Western European history has been marked by the integration and enlargement of European institutions. The entities now known as the European Union have become crucial for the security and stability of Europe. To maintain these essential functions, the Union must extend its capabilities beyond current borders. The contemporary European agenda focuses on integration, with EU membership prospects serving as a successful tool for shaping transitions in East Central Europe. The upcoming first round of enlargement necessitates a deepening of EU integration, which should be addressed through the EU Convention. As the EU prepares to welcome ten new member states, developments in Europe continue to evolve. Countries beyond the EU's future borders in Eastern Europe and the Balkans are engaged in a threefold process of national consolidation, market economy transition, and strengthening of parliamentary democracy. These processes carry risks, including the emergence of authoritarian regimes and potential armed conflict in Southeastern Europe, which directly affect European security and stability. However, some areas of internal transition are making significant progress toward Western standards, highlighting the danger of reducing Eastern and Southeastern Europe to mere risks, which could lead to a self-fulfilling prophecy.
Beyond EU enlargement
- 281pages
- 10 heures de lecture
The agenda of direct neighbourhoods for central and eastern Europe as well as the agenda of stabilization for southeastern Europe are dealt with through empirical analysis and the formulation of policy recommendations in this collection of essays
Europäische Zeitenwende: Prager Frühling
Zeitzeugenberichte, Analysen, Hintergrunddarstellungen
Rußland am Wendepunkt
Analyse der Sozialpolitik von 1991 bis 1996
Bei der vorliegenden Dissertation handelt es sich um eine Pionierarbeit zur aktuellen russi schen Sozialpolitik, ein Spezialgebiet, welches die auf Rußland bezogene Transformations forschung bislang nur am Rande oder weitgehend fragmentarisch behandelte. Es liegt jedoch auf der Hand, daß die politisch-gesellschaftliche Befriedigung des Landes und damit Zukunft Rußlands fundamental mit einer als gerecht empfundenen Lösung der sozialen Probleme ver knüpft ist. Dem Thema kommt daher höchste aktuelle politische Bedeutung zu. In der wissen schaftlichen Literatur wurde die Sozialpolitik der UdSSR und Rußlands als selbständiges Thema nur wenig erforscht. Infolgedessen konnte sich die Autorin kaum auf Vorarbeiten an derer Forscher stützen. So hatte sie nicht nur erstmals ein Konzept zu entwickeln, sondern auch entsprechende Primärquellen zusammenzutragen. Die Untersuchung ist zudem durch ihren Charakter als eine die laufende Politik begleiten de Forschungsarbeit charakterisiert, die nicht auf Vorbilder zurückgreifen konnte. Ihr beson derer Vorzug besteht darin, daß sie sowohl die zentrale wie auch - exemplarisch - die regio nale Ebene des Landes erfaßt. Weitgehend eingebettet in die Bedingungen ihres historischen und sozial-ökonomischen Umfeldes erweisen sich die wissenschaftlichen Befunde zur Ge samtsituation jüngster russischer Sozialpolitik weitestgehend als innovativ. Neben einer bis lang nicht vorhandenen konkreten Darstellung der wichtigsten, gegenwärtig institutiona lisierten sozialpolitischen Einrichtungen, erfaßt die Untersuchung das Renten- und Gesund heitswesen, die Sicherung bei Arbeitslosigkeit sowie die Sozialfürsorge.