Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Meinolf Arens

    Habsburg und Siebenbürgen 1600 - 1605
    Entwicklungen bei den Deutschen in Ungarn und der Slowakei
    Der Herkunft eine Zukunft geben: Festschrift für Dr. Ortfried Kotzian
    Massengewalt in Südosteuropa im 19. und 20. Jahrhundert.
    • Das Sudosteuropa des 19. und 20. Jahrhunderts ist stark gepragt von Konflikten, Unruhen, Terror und Kriegen. Die antiosmanischen Aufstandsbewegungen, Befreiungskriege und Rauberwirtschaften im 19. Jahrhundert, die Balkankriege 1912/13 im Vorfeld des Ersten Weltkrieges, darauf folgend die staatlichen und terroristischen Gewalttatigkeiten der Zwischenkriegszeit und die Massengewalten der Kollaborations- und Besatzungsregime der 1940er Jahre sowie die Ara des Kommunismus, hinterlieaen tiefe Spuren in der gesamten Region. In diesem Band gehen die Autorinnen und Autoren auf einige Aspekte zu Ursachen, Motiven und Auswirkungen der verschiedenen Gewaltformen bis Mitte des 20. Jahrhunderts ein. Sie weisen dabei ein vielseitiges und komplexes Gewaltenbild auf, das bis heute teilweise wenig aufgearbeitet wurde, aber die Gesellschaften dieser Region weiterhin stark pragt.

      Massengewalt in Südosteuropa im 19. und 20. Jahrhundert.
    • The book features a diverse collection of essays and reflections honoring Dr. Ortfried Kotzian, showcasing his contributions and the impact of his work. It opens with a preface and a greeting from a state minister, followed by Kotzian’s personal account of his life and expressions of gratitude. Several contributors highlight his significance, including Johann Bohm and Peter Becher, who reflect on his legacy and friendships, particularly with the Assyrian community. The collection also delves into multiethnic regions, examining Danzig, Alsace-Lorraine, and the potential of minority languages for regional development. It provides an overview of language policies in Europe and discusses German linguistic enclaves in Italy. The influence of globalization on Eastern churches and the cultural dynamics of the Moldavian Csangos are explored, alongside the cultural and linguistic preservation of the Slovak minority in Croatia. The Bukovina region is a focal point, with essays on its cultural landscape, notable artists, and educational institutions during the Habsburg era. The narrative reflects on the evolution of cultural models and the importance of education in national identity. The book concludes with insights into exploring Eastern Europe, featuring personal travel experiences with Kotzian. This compilation serves as both a tribute and a scholarly examination of cultural and linguistic diversity in Europe.

      Der Herkunft eine Zukunft geben: Festschrift für Dr. Ortfried Kotzian