Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Kai Uwe Carstensen

    Sprache, Raum und Aufmerksamkeit
    Computerlinguistik und Sprachtechnologie
    • Dieses Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in die Grundlagen und Methoden der Computerlinguistik und beleuchtet die wichtigsten Anwendungsgebiete der Sprachtechnologie. Es richtet sich an Studierende der Computerlinguistik sowie an Entwickler sprachverarbeitender Systeme. Nach einem Überblick über die Aufgaben und Ziele der Computerlinguistik werden die theoretischen Grundlagen zu Logik, formalen Sprachen und statistischen Verfahren ausführlich erläutert. Anschließend werden verschiedene Methoden zur Verarbeitung auf linguistischen Beschreibungsebenen vorgestellt. Zunächst werden grundlegende Begriffe und Konzepte der Phonetik, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik vermittelt, gefolgt von den Prinzipien der sprachtechnologischen Umsetzung. Der letzte Teil des Buches gibt einen Überblick über sprachtechnologische Anwendungen in der Praxis und zeigt anhand konkreter Fragestellungen - von Spracherkennung über Sprachsynthese bis hin zu Dialogsystemen und automatischer Übersetzung - das Zusammenwirken der Methoden. Dieses Handbuch schließt eine wichtige Lücke im deutschsprachigen Raum und behandelt relevante Aspekte der computerlinguistischen Grundlagenwissenschaft sowie der sprachtechnologischen Anwendung umfassend und auf aktuellem Stand.

      Computerlinguistik und Sprachtechnologie
    • Sprache, Raum und Aufmerksamkeit

      Eine kognitionswissenschaftliche Untersuchung zur Semantik räumlicher Lokations- und Distanzausdrücke

      Die Semantik räumlicher Ausdrücke ist ein zentrales Thema der kognitiv orientierten Linguistik. Ein bislang wenig erforschter Bereich sind die Kombinatoriken von Distanz- und Lokationsausdrücken. Diese Arbeit untersucht diesen Bereich interdisziplinär und kognitionswissenschaftlich. Es wird aufgezeigt, dass bestehende Ansätze aus verschiedenen Disziplinen, wie Linguistik, Psychologie und Künstliche Intelligenz, nicht ausreichend sind, um diese Phänomene zu behandeln. Der Mangel an Differenzierung zwischen impliziten und expliziten räumlichen Relationen wird als Grund für diese Lücke identifiziert. Explizite Relationen werden als aufmerksamkeitsbasierte Repräsentanten der „Mikroperspektivierung“ räumlicher Darstellungen rekonstruiert. Auf dieser Grundlage wird eine aufmerksamkeitsbasierte Semantik für räumliche Präpositionen, Adjektive und Graduierungsausdrücke entwickelt, die den genannten Phänomenbereich umfasst. Diese Untersuchung beleuchtet die Schnittstelle zwischen sprachlichen und konzeptuellen Repräsentationen und trägt somit zur Klärung des Kerns der lexikalischen Semantik bei.

      Sprache, Raum und Aufmerksamkeit