Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Ulrike Notarp

    1 janvier 1966
    Der russische Interdiskurs und seine Entwicklung
    Die deutsche politische Rede
    Der polnische Parlamentsbeschluss zu Reparationsforderungen an Deutschland im Spiegel der deutschen Presse
    Einführung in die analytische Philosophie und Wissenschaftsgeschichte
    Lebenskonzepte und Lebensstile in West- und Ostdeutschland, der Tschechischen Republik und Polen
    Cultural Differences in Concepts of Life and Partnership
    • Cílem studie je popsat základní hodnoty a postoje v rodinném životě a partnerství, které převažují v západním a východním Německu, České republice a Polsku. Analýza seznamovacích inzerátů umožnila identifikovat klíčové hodnoty a postoje, které utvářejí koncepci života a partnerství v každé z těchto čtyř společností. Srovnání ukázalo systematický vztah: specifika ekonomických podmínek, historického dědictví a národní minulosti ovlivňují myšlenku dobrého života a dobrého partnerství.

      Cultural Differences in Concepts of Life and Partnership
    • Dieses Buch verdankt sich der Erfahrung, dass Menschen anderer Kulturen oftmals Verhaltens- und Kommunikationsweisen an den Tag legen, die einem seltsam erscheinen und die nur schwer zu verstehen sind. Ein zentrales Anliegen des Bandes ist es, solche kulturbedingten Besonderheiten durch systematische Beschreibung verständlich zu machen. Die Analyse von Kontaktanzeigen aus West- und Ostdeutschland, Tschechien und Polen erlaubte die Rekonstruktion kulturspezifischer Lebens- und Partnerschaftskonzepte sowie Lebensstile, die die Vorstellungen und Wünsche der Menschen im Hinblick auf Leben und Partnerschaft zum Ausdruck bringen. Hinter den Lebenskonzepten und Lebensstilen stehen Überzeugungen und Werthaltungen, die für deren kulturelle Spezifik in besonderem Maße verantwortlich sind.

      Lebenskonzepte und Lebensstile in West- und Ostdeutschland, der Tschechischen Republik und Polen
    • Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine empirische Analyse sowjetischsozialistischer und russischer Schulbücher. Diese hat das Ziel, wesentliche Teile des sowjetischen und russischen lnterdiskurses zu rekonstruieren. Es soll herausgefunden werden, wie der sowjetische und der russische Interdiskurs inhaltlich aufgebaut sind und wie sie in den Schulbüchern sozialisiert werden. Das der Arbeit insgesamt zugrunde liegende Problem besteht in der Frage nach Möglichkeiten der Beschreibung und Erklärung der in Kulturen allgemein auftretenden „kulturspezifischen Redeweise“ bzw. kulturell markierten Kommunikation und den Mechanismen ihres Funktionieren. Es geht also um die Erklärung des aus der Alltagserfahrung bekannten Phänomens „kulturspezifischer Kommunikation“, das beispielsweise immer dann besonders deutlich zutage tritt, wenn man sich in einer fremden Kultur unverstanden fühlt, bzw. das Verhalten der anderen nicht nachvollziehen kann, eben weil es „kulturspezifisch“ anders ist, als das in der eigenen Kultur für selbstverständlich und „normal“ gehaltene.

      Der russische Interdiskurs und seine Entwicklung