Die Studie analysiert die Herausforderungen der traditionellen Rüstungskontrolle im Kontext veränderter politischer und technologischer Rahmenbedingungen. Sie plädiert für einen neuen, politisch gleichberechtigten Ansatz, um die Zukunft der Rüstungskontrolle zu sichern. Ohne diese Anpassung droht die Rüstungskontrolle zu einer reinen Symbolpolitik zu verkommen, die an Substanz verliert.
Die wissenschaftliche Studie untersucht die Rolle der Rüstungskontrolle in der internationalen Politik des 20. Jahrhunderts, insbesondere im Kontext nuklearer Bedrohungen. Sie analysiert die Verhandlungen und Verträge der letzten 60 Jahre und beleuchtet die Risiken, die entstehen, wenn Sicherheitsinteressen und Vertrauen zwischen Akteuren vernachlässigt werden.
Die Nachweise von Wirksamkeit und Erfolg präventiver oder rehabilitativer Maßnahmen stehen im Fokus gesundheitsmedizinischer Interessen. Angesichts der Forderungen nach nachprüfbaren Daten (Evidence-based-Practice) und der Ressourcenknappheit im Gesundheitswesen ist das Interesse an wirksamen Mess- und Dokumentationsinstrumenten gestiegen. Besonders die objektivierte Untersuchung funktionaler, alltagsrelevanter Zielbereiche gewinnt an Bedeutung. In diesem Kontext hat die Anwendung ganganalytischer Verfahren zur Funktionsdiagnostik des Bewegungsapparates in den letzten Jahrzehnten an Wert gewonnen. Zahlreiche Studien belegen deren Nutzen zur Erkennung von Risiken und Störungen, zur standardisierten Verlaufsuntersuchung sowie zur Entwicklung und Qualitätsverbesserung von Maßnahmen und Therapien. Anwendungen finden sich bei verschiedenen Erkrankungen, die die Fortbewegungsfähigkeit beeinträchtigen. Ganganalyse erweist sich aus orthopädischer, neurologischer und internistischer Sicht als verlässliches Diagnostikum und Evaluationsmittel. Die Arbeit bietet einen komprimierten Überblick über wesentliche Komponenten und Anwendungsfelder der instrumentellen Ganganalyse, ohne eine umfassende Abhandlung des Themas zu sein. Die Auswahl der Anwendungsbeispiele orientiert sich an gewählten Schriften, wobei verschiedene Fragestellungen und Forschungsergebnisse skizziert werden. Die Studien umfassen Gehstrecken und Laufbandergometer, einschli
Die Anforderungen an Organisation und Durchführung präventiver Sportangebote sind in den letzten Jahren ständig gestiegen. Das Handbuch vermittelt Ihnen die theoretischen Grundlagen, die Sie in Ihrer Ausbildung, Berufsausübung und Sportpraxis benötigen. Die praktischen Beispiele zeigen Ihnen, wie Sie eine Übungsstunde aufbauen und einen Kurs konzipieren können. Gesundheit und Gesundheitsverständnis Training der Koordination, Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer Gesundheitstraining im Bereich Herz-Kreislauf-System, Haltungs- und Bewegungssystem Stressbewältigung und Entspannung Ernährung Anforderungen an den Kursleiter Sportvereine als Träger gesundheitsorientierter Angebote So sind Sie selbst auf knifflige Fragen der Kursteilnehmer optimal vorbereitet!