Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Frank Schwab

    Affektchoreographien
    Evolution und Emotion
    Lichtspiele
    Das Ideenbuch
    • Lichtspiele

      • 214pages
      • 8 heures de lecture

      Warum gehen wir ins Kino, schauen uns Spielfilme, Action- oder Liebesfilme an? Der Autor Frank Schwab versteht mediale Unterhaltung als emotionales Planspiel. Spielerisch nutzen wir Fiktionen, um die Lösung sozio-emotionaler Probleme zu testen. Unterhaltsame Narrative beziehen sich - so die Annahme - vor allem auf Kernthemen der menschlichen Phylogenese (Liebe, Partnerwahl, tödliche Bedrohungen, erbitterte Machtkämpfe etc.). Diese Ideen werden als Bausteine einer ''Evolutionären Medienpsychologie'' erörtert. So folgen moderne Mediennutzer archaischen Konstruktionsmerkmalen des menschlichen Geistes. Wir amüsieren uns nicht zu Tode - ganz im Gegenteil: Unterhaltung zu genießen und zu produzieren, war ein Meilenstein der Erfolgsgeschichte des Menschen.

      Lichtspiele
    • Evolution und Emotion

      • 258pages
      • 10 heures de lecture

      Emotionen gehören zu den wirksamsten psychischen Phänomenen unseres Alltagserlebens. Der Autor stellt evolutionäre Konzepte vor, in deren Rahmen sich menschliche Emotionalität beschreiben lässt. So werden Ethologie, Humanethologie, Soziobiologie und die aktuelle Evolutionspsychologie skizziert und unterschieden. Die Phylogenese der Emotionalität wird als Paradebeispiel „Evolvierter Psychischer Mechanismen“ vorgestellt. Es wird verdeutlicht, wie sich unsere emotionalen Mechanismen entlang der für uns Menschen typischen Selektionskräfte entwickeln konnten. Für die Anwendungsbereiche Klinische Psychologie (Psychopathologie, Psychoanalyse), Medienpsychologie (emotionale Medienwirkung, Unterhaltungsmotivation) und Organisationspsychologie (Emotionen am Arbeitsplatz, Mem-Gen-Koevolution, Coaching) wird die Fruchtbarkeit der darwinschen Heuristik („selective thinking“) aufgezeigt.

      Evolution und Emotion