Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Regina Haberfellner

    Green Economy?
    Zur Akademisierung der Berufswelt
    Gründerlust statt Gründerfrust
    Geöffnet!
    • MigrantInnen werden in der Forschung und der medialen Öffentlichkeit meist als Menschen thematisiert, die spezifische Probleme beim Zugang zum Arbeitsmarkt, zum Wohnungsmarkt und zum Aus- und Weiterbildungssystem haben. Ihre unternehmerischen Potentiale fanden bislang nur geringe Beachtung. Selbständigkeit von MigrantInnen wird häufig unter dem Blickwinkel der Scheinselbständigkeit und der Flucht aus dem Arbeitsmarkt thematisiert. Wie die Berichte aus Wien, Berlin, Glasgow und Lissabon und ein internationales Forschungsprojekt aber zeigen, können die unternehmerischen Aktivitäten der MigrantInnen wesentlich mehr erreichen. Ziel der Fachtagung „Migranten als Unternehmer – eine Chance für die lokale Wirtschaftsstruktur?“ war, wichtige Akteure in Wirtschaft, Politik und Forschung zu informieren und die Öffentlichkeit für die zunehmende Bedeutung von MigrantInnen als aktivem lokalem Wirtschaftsfaktor zu sensibilisieren.

      Geöffnet!
    • Bereits im Jahr 2008 wurde im Auftrag des AMS Österreich eine Studie zu Qualifikationsbedarfen im Bereich der Erneuerbaren Energien durchgeführt und als AMS report 61 publiziert. Angesichts der Dynamik der Umweltwirtschaft analysiert die von der Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation des AMS Österreich in Kooperation mit der Soll & Haberfellner Unternehmens- und Projektberatung 2012/2013 realisierte Studie folgende Fragestellungen: Welche Faktoren hemmen bzw. treiben die Entwicklung in der Umweltwirtschaft sowohl auf nationaler wie auch globaler Ebene an? Wie entwickelt sich die Umweltwirtschaft, und welchen Einfluss haben diese Entwicklungen auf die Beschäftigungschancen von HochschulabsolventInnen? Welche Bereiche der Umweltwirtschaft bieten insb. für HochschulabsolventInnen in Österreich aktuell und zukünftig Beschäftigungsmöglichkeiten? Welche Bedeutung kommt Fachausbildung, Querschnittskompetenzen und Soft Skills in den durch Innovationsdruck und Internationalisierung gekennzeichneten Berufsfeldern zu? Welche Entwicklungstrends lassen sich in den drei großen Beschäftigungssektoren für HochschulabsolventInnen, also öffentlicher Sektor, Privatwirtschaft, Forschung, beobachten? Wie hat sich das Angebot an Studienrichtungen in den letzten Jahren im Bereich der Umwelttechnologien entwickelt?

      Green Economy?