Angelika Meschede Livres





Fledermäuse in Bayern
Hrsg. vom Bayerischen Landesamt für Umweltschutz, dem Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) und dem Bund Naturschutz in Bayern e.V. (BN)
Dieses Buch stellt erstmals umfassend Verbreitung, Ökologie, Bestandsentwicklung, Gefährdung und Schutz dieser faszinierenden Säugetiergruppe in Bayern dar. Die Analysen sind sowohl artbezogen als auch im übergeordneten, landesweiten Zusammenhang aufbereitet und in Texten, anschaulichen Karten und Diagrammen dargestellt. Der Gefährdung und dem Schutz der Fledermäuse ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Der breite Ansatz und die Fülle an Datailinformationen machen das Buch zu einer wertvollen Grundlage für die tägliche Naturschutzarbeit und ermöglicht allen interessierten Lesern tiefergehende Einblicke in die Welt und Lebensweise der bayerischen Fledermäuse.
Fast alle heimischen Fledermausarten nutzen Wälder als Lebensraum. Einige Arten finden in Baumhöhlen oder hinter abgeplatzter Rinde ihre Tagesverstecke, andere jagen zwischen oder über den Bäumen nach Nahrung. Manche Arten sind ganz auf Wälder angewiesen, so die Bechsteinfledermaus, die Mopsfledermaus und das Große Mausohr. Über 100 Fledermausforscher haben mitgewirkt, die Ökologie der Fledermäuse in Wäldern genauer zu ergründen, damit diese faszinierenden Säugetiere besser geschützt werden können. Ihre Untersuchungsergebnisse begründen einen neuen „Stand der Kenntnis“ im Fledermausschutz, der in diesem Heft für die einzelnen Arten zusammengefasst ist. Aus den neuen Erkenntnissen werden Empfehlungen für die Forstwirtschaft abgeleitet, wie zeitgemäßer Fledermausschutz im Wald möglich ist. Als Faustregel für den Fledermausschutz in Wäldern mag gelten: Je älter die Bäume, desto zahlreicher die Fledermäuse. Da jedoch die Waldtypen wie auch die Fledermäuse verschieden sind, werden keine allgemeingültigen Rezepte formuliert, sondern differenzierte und spezifische Argumente angeboten.